Wichtige Informationen für neue Studierende im WS 23/24!
Sie sind für unseren Bachelor oder Master Medizintechnik für das Wintersemester 23/24 zugelassen? Herzlichen Glückwunsch und willkommen im Studiengang!
Das sind Ihre nächsten Schritte:
1 Bitte beantragen Sie Ihre Immatrikulation im Campo-Portal (Button „Immatrikulation beantragen“). Der Button „Dokumente zur Immatrikulation einreichen“ ist nur für Studierende aus China, Vietnam und Indien relevant, Studierende aus anderen Ländern können dort nichts hochladen. Bitte beachten Sie, dass Sie für eine erfolgreiche Immatrikulation zusätzlich noch Ihre Dokumente per Post einreichen, den Semesterbeitrag (67 Euro) überweisen und Ihren Krankenversicherungsstatus nachweisen müssen. Dieser Teil der Immatrikulation wird in dem PDF-Dokument erklärt, das Sie unter „Immatrikulationsantrag drucken“ im Campo-Portal finden. Die Immatrikulation per Post beginnt am 24. Juli 2023, die Frist für den Eingang Ihrer Dokumente bei unserer Studierendenverwaltung endet am 30. September 2023. Weitere Informationen zur Immatrikulation per Post finden Sie hier. Bei Post-/Kurierdienst und Bankunternehmen im Ausland kann es mehrere Wochen dauern, bis Ihre Dokumente und die Überweisung bei uns ankommen, stellen Sie deshalb bitte sicher, dass sie uns rechtzeitig erreichen. Da unsere Kolleg*innen in der Studierendenverwaltung tausende Immatrikulationen bearbeiten müssen, können sie den Eingang Ihrer Dokumente nicht bestätigen. Bitte nutzen Sie für Ihre Dokumente die Sendungsverfolgung Ihres Versandanbieters. Wenn Ihr Status in Campo zu „Immatrikulation in Bearbeitung“ wechselt (dies kann nach Eingang Ihrer Dokumente mehrere Wochen dauern), wissen Sie, dass alles in Ordnung ist und Ihre Einschreibung von uns durchgeführt wird. Wichtig: Um sich an einer deutschen Universität zu immatrikulieren, muss eine deutsche gesetzliche Krankenversicherung Ihren Versicherungsstatus digital an die FAU weiterleiten. Dies ist auch notwendig, wenn Sie zum Zeitpunkt der Immatrikulation noch nicht in Deutschland sind. Wie Sie dafür sorgen, dass diese Bestätigung an die FAU weitergeleitet wird, wird hier erklärt. Diese Bestätigung können Sie sich von jeder deutschen gesetzlichen Krankenkasse ausstellen lassen (weitere Informationen hier).
2 Drei bis vier Wochen nach Einsendung Ihrer postalischen Einschreibeunterlagen erhalten Sie die Login-Daten für unser Online-Identity-Management-System IdM per Post. Parallel dazu werden Ihnen dieselben Dokumente in unserem Campo-Portal im Bereich „Studierenden-Service“ zum Download zur Verfügung gestellt. Bitte folgen Sie nach Erhalt der Unterlagen den Schritten, die in diesem Youtube-Video erklärt werden, um Ihren IdM-Account zu aktivieren, eine FAU-E-Mail-Adresse auszuwählen und Ihren Studierendenausweis (FAUcard) zu erstellen.
3 Das Wintersemester 23/24 beginnt am 1. Oktober und die Vorlesungszeit beginnt am 16. Oktober. Die FAU ist eine Präsenzuniversität, deshalb sollten Sie zu Beginn der Vorlesungszeit in Erlangen sein.
Internationalen Master-Studierenden, die aufgrund von Visa-Problemen später ankommen, bieten wir eine kleine Auswahl von Kursen online an. Bitte beachten Sie jedoch, dass es sich hierbei um ein „Notfallangebot“ mit begrenztem Umfang handelt. Die meisten Prüfungen werden in Präsenz in Erlangen stattfinden. Das heißt, dass Sie allerspätestens bis Anfang Februar 2024 vor Ort sein müssen. Das Dokument, das Nicht-EU-Bürger*innen für eine Bewerbung für ein Studienvisum in der deutschen Botschaft in ihrem Heimatland brauchen, ist Teil des Zulassungsbescheids, den Sie im Campo-Portal herunterladen können. Ein weiteres Dokument über die Lebenshaltungskosten in Deutschland können Sie hier herunterladen. Ein offizielles Dokument zur Bestätigung des genauen Immatrikulationszeitraums, des Beginns der Vorlesungszeit, der Regelstudienzeit und der Möglichkeit, das Studium (bei verspäteter Ankunft) online zu beginnen finden Sie hier. WICHTIG: Wählen Sie für Ihr Sperrkonto nicht die Bank BAM!, da es hier in der Vergangenheit massive Probleme gegeben hat.
4 In Bezug auf das Thema Wohnen ist es wichtig zu wissen, dass deutsche Universitäten nicht für die Unterkunft ihrer Studierenden sorgen können. Sie müssen selbst ein Zimmer oder eine Wohnung mieten. Unser Wohnservice kann Ihnen nur bedingt dabei helfen, ein Angebot von einem Studentenwohnheim oder einem privaten Vermieter zu erhalten. Wir können nicht garantieren, dass Sie rechtzeitig eine angemessene Unterkunft finden werden. Der Immobilienmarkt in und um Erlangen ist sehr angespannt und leider berichten Studierende immer wieder von großen Schwierigkeiten bei der Wohnungssuche. Sie sollten damit rechnen, dass Sie einige Zeit in einem Airbnb oder Hotel wohnen müssen, bevor Sie eine dauerhafte Unterkunft finden – bitte beachten Sie dies bei Ihrer finanziellen Planung! Wir empfehlen Ihnen dringend, nicht wählerisch zu sein und das erste annehmbare Angebot, das Sie sich leisten können, zu akzeptieren. Bitte ziehen Sie auch Angebote in den umliegenden Dörfern und Städten in der Nähe in Betrachtung, wie zum Beispiel Nürnberg, Fürth, Forchheim oder Bamberg. Der Campus unserer Technischen Fakultät ist gut an den öffentlichen Nahverkehr angebunden und von überall gut erreichbar. Mehr Informationen zur Wohnungssuche finden Sie hier.
5 Lehrveranstaltungen:
Bachelor: Ihren Stundenplan für das erste Semester des Bachelorstudiums finden Sie hier. Weitere wichtige Informationen zum Studium teilen wir Ihnen an unserer Bachelorbegrüßung (s. u.) mit. Sie brauchen im Hinblick auf Ihren Studienbeginn ansonsten nichts weiter vorzubereiten (es ist keine Anmeldung zu Veranstaltungen erforderlich etc.). Stattdessen legen wir Ihnen sehr an Herz, dass Sie in den ersten beiden Oktoberwochen an unserem Mathematikrepetitorium (in Präsenz in Erlangen) und im September/Oktober an unserem Informatikvorkurs (Onlinekurs zum Selbstlernen) teilnehmen!
Master: Unser Masterstudiengang ist einzigartig, da er extrem flexibel ist und Sie ihn weitgehend an Ihre eigenen Interessen anpassen können. Die allgemeine Studiengangsstruktur wird hier erklärt. Studierende, die ihr Masterstudium im Wintersemester 23/24 aufnehmen, studieren gemäß der Fachprüfungsordnung 2023 (FPO 2023). Die aktuellen Modulkataloge für FPO 2023 finden Sie Ende September 2023 auf dieser Website. Die einzelnen Kurse und ihren Inhalt finden Sie in unserem Onlineportal www.campo.fau.de. Die meisten Kurse in unserem Studiengang sind Vorlesungen, für die Studierende sich nicht anmelden müssen. Sie können sich also entspannen und den Master Welcome Day (siehe unten) abwarten, bis Sie Ihren individuellen Stundenplan erstellen. Für Sprachkurse müssen Sie sich rechtzeitig anmelden. Mehr Informationen finden Sie auf der Website unseres Sprachenzentrums. Bitte beachten Sie, dass Ihre Immatrikulation abgeschlossen sein muss (Sie brauchen Ihren Studierenden-Login und Ihr Passwort), damit Sie unsere Registrierungssysteme nutzen und Zugang zu unseren Onlinekursen und Kursmaterialien erhalten können.
6 Sie haben als internationale*r Student*in Fragen zum Leben in Erlangen und Ihrem Studium an der FAU? Unser Referat für Internationale Angelegenheiten und unsere Technische Fakultät werden im September/Oktober 2023 mehrere Einführungsveranstaltungen für internationale Studierende ausrichten. Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
7 Falls Sie spezifische Fragen zu unserem Studiengang Medizintechnik haben, lesen Sie bitte unsere Häufig gestellten Fragen! Konkrete Informationen zur Struktur unseres Studiengangs, Ihren Kursen, Stundenplänen etc. erhalten Sie bei unserer
Bachelor-Begrüßung Medizintechnik am Montag, den 16.10.23, von 10.00 bis 11.00 Uhr in Hörsaal H4, Martensstr. 1, 91058 Erlangen.
bzw. bei unserem
Master Welcome Day Medical Engineering am Freitag, den 13.10.23, von 9.00 s.t. bis ca. 12.00 Uhr in Hörsaal H4 , Martensstr. 1, 91058 Erlangen. Eine gekürzte Online-Version für Studierende, die sich noch nicht in Erlangen aufhalten, findet am selben Tag von 15.00 bis 17.00 Uhr via Zoom statt.
Falls Sie sich bis dahin schon optimal auf Ihr Studium vorbereiten möchten, lesen Sie sich gern dieses Infomaterial durch. Wenn Sie mit Studierenden in höheren Semestern in Kontakt treten wollen, können Sie gern unsere Fachschaftsinitiative Medizintechnik (FSI MedTech) kontaktieren.
Das ganze Team unseres Studiengangs Medizintechnik freut sich darauf, Sie im Herbst bei uns willkommen zu heißen!