Index

Ich bin mit einem Studienvisum (Visum zu Studienzwecken) nach Deutschland gekommen. Was bedeutet das für mich?

Es ist wichtig, dass Sie wissen, dass Ihr Studienvisum an Ihre Einschreibung in einem bestimmten Studiengang in Deutschland gebunden ist. Das bedeutet, dass Sie nur so lange in Deutschland bleiben dürfen, wie Sie in Ihrem Studiengang eingeschrieben sind. Ihr Visum hat eine bestimmte Gültigkeitsdauer, aber unabhängig davon verliert es automatisch seine Gültigkeit, wenn Sie Ihre Immatrikulation verlieren. Wenn Sie eine Prüfung zum letzten Mal nicht bestehen, verlieren Sie Ihre Immatrikulation für das folgende Semester und somit auch Ihren Visumsstatus an dem Tag, an dem Sie nicht mehr immatrikuliert sind (d.h. am 1. Oktober oder 1. April des folgenden Semesters). Wenn Sie kein gültiges Visum mehr haben, werden Sie „illegal“, das heißt, Sie müssen Deutschland und den Schengen-Raum verlassen und in Ihr Heimatland zurückkehren.

Daher ist es von allergrößter Wichtigkeit für Sie, dass Sie Ihren Studierendenstatus behalten.

Bitte beachten Sie, dass Sie sich für einen Wechsel in einen anderen Masterstudiengang an der FAU innerhalb der offiziellen Bewerbungsfrist formell über das Campo-Portal bewerben müssen und eine Zulassung zu diesem Studiengang erhalten müssen. Sie MÜSSEN sich also in dem Semester, in dem Sie Ihren letzten Prüfungsversuch haben, für andere geeignete Studiengänge bewerben. Neben den Studiengängen an der FAU MÜSSEN Sie sich auch für Studiengänge an anderen deutschen Universitäten bewerben, um Ihre Chancen zu erhöhen. Bitte informieren Sie sich frühzeitig über die Bewerbungsfristen! Öffentliche Hochschulen haben meist frühere Fristen. Private Hochschulen (z.B. in Fürth) bieten Ihnen zwar die Möglichkeit, sich bis kurz vor Beginn des neuen Semesters zu bewerben, verlangen aber hohe Studiengebühren. Wenn Sie eine Zulassung für den alternativen Studiengang erhalten, haben Sie einen Plan B für das folgende Semester, falls Sie Ihr Studium im Studiengang Medizintechnik nicht fortsetzen können.

Ein Wechsel in einen anderen Bachelorstudiengang an der FAU ist kurzfristiger möglich, erfordert aber einen offiziellen Nachweis über Deutschkenntnisse auf C1-Niveau.

Sie müssen die Einwanderungsbehörde informieren, wenn Sie Ihren Studiengang wechseln. Bitte beachten Sie aber, dass die Ausländerbehörde einen Studiengangswechsel in der Regel nur einmal zulässt. Bitte nehmen Sie diese Angelegenheit sehr ernst, da Sie sonst ernsthafte Probleme mit der Ausländerbehörde bekommen können.

Ich muss mein offizielles Bachelor-Zeugnis für die Zulassung zum Master-Studiengang innerhalb eines Jahres einreichen, werde diese Frist aber nicht einhalten können. Was soll ich tun?

Wenn Sie Nicht-EU-Student*in sind, gilt:

Das ist eine ernste Angelegenheit! Bitte beachten Sie, dass die Frist für die Vorlage des Original-Bachelorzeugnisses (1 Jahr nach Beginn des Masterstudiums) unter keinen Umständen verlängert werden kann. Diese Frist wird der Universität durch die bayerische Gesetzgebung auferlegt, d.h. niemand an der FAU kann sie ändern, anpassen oder außer Kraft setzen. Wenn Sie befürchten, dass Sie Ihr ursprüngliches Abschlusszeugnis nicht rechtzeitig einreichen können, sollten Sie sich unbedingt für mehrere andere Masterstudiengänge an der FAU sowie für Masterstudiengänge an anderen deutschen Hochschulen bewerben, damit Sie einen Alternativplan haben. Ihr Studienvisum ist an Ihren Studierendenstatus gebunden. Wenn Sie also Ihren Immatrikulationsstatus in unserem Studiengang Medizintechnik aufgrund Ihres fehlenden Zeugnisses verlieren, verlieren Sie auch Ihr Visum und werden „illegal“. Das bedeutet, dass Sie Deutschland und den Schengen-Raum sofort verlassen müssen.

Eine Übersicht über alle englischsprachigen Studiengänge an der FAU finden Sie hier. Diese Datenbank enthält alle Studiengänge aller deutschen Universitäten. Bitte beachten Sie unbedingt die Bewerbungsfristen! Sie können sich nicht in letzter Minute für einen anderen Studiengang bewerben. Deshalb ist es sehr wichtig, dass Sie bereits zu Beginn des zweiten Semesters mit der Recherche nach geeigneten Alternativen beginnen, auch wenn Sie noch Hoffnung haben, dass Sie Ihr Abschlusszeugnis rechtzeitig erhalten. Vorsicht ist besser als Nachsicht!

Wenn Sie EU-Student*in sind und C1-Deutschkenntnisse besitzen, gilt:

Um die Zeit bis zum Erhalt Ihres Bachelorzeugnisses zu überbrücken und trotzdem weiter Prüfungen in Ihrem Master Medizintechnik legen zu können, bietet es sich an, sich übergangsweise in einen Bachelorstudiengang der Technischen Fakultät einzuschreiben. Bitte lassen Sie sich hierzu von Ihrer Studienberaterin beraten.

Wie melde ich mich zu einer Prüfung an, wenn ich sie nicht auf der Campo-Plattform finde?

Zunächst einmal ist die Prüfungsanmeldung nur während des Prüfungsanmeldezeitraums möglich (in der Regel drei Wochen in der Mitte der Vorlesungszeit – Sie werden von Ihren Dozierenden und Ihrer Studienberatung informiert). Für die meisten Ihrer Prüfungen können Sie sich online über unsere Campo-Plattform anmelden. Es gibt jedoch einige Ausnahmen:

  • Für Kurse, die an der VHB (Virtuelle Hochschule Bayern) von Dozierenden angeboten werden, die nicht Mitglied der FAU sind, können Sie sich nicht über die Campo-Plattform anmelden. Bitte lesen Sie die Kursinformationen auf der VHB-Website. Dort erfahren Sie, ob Sie sich online über die VHB-Website, per E-Mail bei Ihren Dozierenden oder auf eine andere Weise anmelden müssen.
  • Für die meisten Kurse außerhalb des Studiengangs Medizintechnik werden Sie sich nicht über den „Studienplaner mit Modulplan“ in Campo anmelden können. Dies gilt vor allem für Lehrveranstaltungen, die Sie innerhalb der Modulgruppen „Flexibles Budget Technische Fakultät“/M7 und „Freie Wahl Uni/M8“ belegen wollen. Um sich für diese Prüfungen anzumelden, müssen Sie in Campo „Anmeldung zu Wahlfächern“ wählen und die Suchfunktion nutzen. Dies funktioniert am besten, wenn Sie nach dem Prüfungstitel oder der Prüfungsnummer suchen:
  • Möglichkeit 1: Suchen Sie nach dem Titel der Prüfung, der in den meisten Fällen identisch oder sehr ähnlich mit dem Titel Ihres Moduls/Kurses ist.
  • Möglichkeit 2: Fragen Sie Ihre Dozierenden in der nächsten Vorlesung oder im StudOn-Forum nach der Prüfungsnummer. Bitte vermeiden Sie es, Ihren Dozierenden per E-Mail nach der Prüfungsnummer zu fragen, um sie nicht mit E-Mails zu überhäufen!
  • Wenn Sie Ihre Wunschklausur nicht über Option 1 oder 2 finden: Wenden Sie sich bitte an Ihre Studienberatung.
  • Es gibt einige Lehrveranstaltungen, die in den Modulkatalogen der Medizintechnik enthalten sind, aber nicht in der Campo-Prüfungsanmeldung auftauchen. Dies ist vor allem bei Seminaren und Praktika der Fall. Bitte fragen Sie Ihre Dozierenden, wie Sie sich für diese Leistungen anmelden können. Wenn Sie sich persönlich bei ihnen anmelden müssen (also nicht über das Campo-System), stellen sie Ihnen nach erfolgreichem Abschluss des Moduls einen Schein aus, auf dem Ihr Name, der Titel der Veranstaltung, die Anzahl der ECTS-Punkte und Ihre Note vermerkt sind. Bitte senden Sie diesen Schein an Frau Jahreis vom Prüfungsamt (helga.jahreis[at]fau.de), damit Ihre Studienleistungen im Campo-System registriert werden können.

Kann ich meine Auflagenfächer für meinen Masterstudiengang verwenden?

Ja, wenn Sie mit der Note, die Sie in Ihren Auflagenfächern erreicht haben, zufrieden sind, können Sie diese für Ihre Modulgruppe „Freie Wahl Uni/M8“ (gemäß Studienordnung/FPO 2018 und 2019) verwenden. Sie können sie für keine andere Gruppe verwenden, da diese anderen Gruppen aus Inhalten auf Masterniveau bestehen müssen, was die Auflagenfächer per Definition nicht sind.

Um Ihr Auflagenfach in den Bereich „Freie Wahl Uni/M8“ Ihres Campo-Kontos verschieben zu lassen, senden Sie einfach eine E-Mail an Frau Jahreis vom Prüfungsamt (helga.jahreis[at]fau.de) und bitten Sie sie darum, dies zu tun.

Muss ich mich für meine Kurse anmelden – und wenn ja, wie?

Im Allgemeinen gilt: Für Vorlesungen an der FAU (die den größten Teil Ihres Bachelor- und Master-Studiums ausmachen) müssen Sie sich nicht anmelden. Wenn Sie sich für eine bestimmte Vorlesung interessieren, gehen Sie einfach zu der in unserem Online-Kursportal Campo angegebenen Zeit in den jeweiligen Hörsaal. Sie können den Besuch der Vorlesung jederzeit abbrechen und müssen niemanden davon in Kenntnis setzen. Da die meisten Dozierenden Material zu ihren Lehrveranstaltungen auf der StudOn-Plattform zur Verfügung stellen, ist es sehr empfehlenswert, in den ersten Semesterwochen dem jeweiligen StudOn-Kurs beizutreten – dies ist aber nicht gleichbedeutend mit einer verbindlichen Anmeldung zur Vorlesung. Der Besuch der Vorlesung bzw. die Mitgliedschaft im StudOn-Kurs zwingen Sie auch nicht zur Ablegung der dazugehörigen Prüfung. Die Anmeldung zu Ihren Wunschprüfungen findet völlig unabhängig davon in der Mitte des Semesters statt.

Ausnahme: Wenn Sie Online-Vorlesungen der VHB (Virtuelle Hochschule Bayern = E-Learning-Plattform aller bayerischen Hochschulen) besuchen wollen, müssen Sie sich fristgerecht über die Website der VHB für den Kurs anmelden. Wann die Kursanmeldung stattfindet, entnehmen Sie bitte der jeweiligen Vorlesung auf der VHB-Website.

Seminare und Praktika (Laborkurse): Diese Kurse erfordern eine vorherige Anmeldung, da sie eine begrenzte Teilnehmerzahl haben. Bitte sehen Sie bei den Seminaren und Praktika Ihrer Wahl in Campo nach, wann die Anmeldung beginnt und über welchen Kanal (in der Regel über unsere StudOn-Plattform oder in seltenen Fällen per E-Mail an den zuständigen Tutor/Professor usw.) sie erfolgt. Wichtig: Die Anmeldung zu Seminaren und Praktika erfolgt in der Regel mehrere Wochen vor Beginn der eigentlichen Vorlesungszeit (im März bzw. September).

An wen muss ich mich wenden, wenn ich Credits und Noten von einer Modulgruppe in eine andere verschieben möchte?

Bitte wenden Sie sich an Frau Jahreis vom Prüfungsamt (helga.jahreis[at]fau.de). Ihre Studienberaterin kann keine Änderungen in Ihrer Modul-/Notenübersicht in Campo vornehmen. Das Verschieben von Modulen in eine bestimmte Modulgruppe ist nur möglich, wenn es den Regeln entspricht, die in Ihrem Modulkatalog erläutert sind (siehe die dortigen Fußnoten). Das Verschieben von Modulen kann bis zum Ende Ihres Studiums (bis zur Erstellung der Abschlussdokumente) erfolgen.

Kann ich zusätzliche Übungen oder Praktika belegen und einbringen, die zusammen mit einer Vorlesung aus meinem Modulkatalog angeboten werden?

Alle Vorlesungen im Wahlpflichtbereich können durch zusätzliche Übungen und Praktika ergänzt werden, die vom selben Lehrstuhl zu der jeweiligen Veranstaltung angeboten werden (s. auch die entsprechende Fußnote in Ihrem Modulkatalog). Auf diese Weise können Sie den ECTS-Wert der Note erhöhen, die Sie durch das Ablegen der jeweiligen Prüfung erhalten, und das Modul mit dem erhöhten ECTS-Wert in Ihren Wahlpflichtbereich einbringen.

 

Ich bin im Studiengang Medizintechnik eingeschrieben und schwanger. Welche Auswirkungen hat die Schwangerschaft auf mein Studium?

Um Ihre Sicherheit und die Ihres Kindes während des Studiums zu gewährleisten, müssen Sie die Studierendenverwaltung so bald wie möglich über Ihre Schwangerschaft informieren. Senden Sie dazu bitte eine E-Mail an ibz-mutterschutz[at]fau.de. Unsere Studienberaterin für schwangere Studentinnen, Frau Susanne Kramarenkoff, wird Sie mit allen notwendigen Informationen versorgen. Dies betrifft z.B. die Art der Lehrveranstaltungen, die Sie belegen dürfen oder nicht belegen sollten (z.B. bestimmte Laborkurse), die Flexibilitäten, die Ihnen in Bezug auf die Studiengestaltung zustehen (Beurlaubung, flexible Prüfungsregelungen) sowie die Unterstützungsleistungen, die die FAU Ihnen anbieten kann (Kinderbetreuungsmöglichkeiten, Eltern-Kind-Treffs für Studierende usw.).

Können Master-Module innerhalb des Modulkatalogs ausgetauscht werden?

Ja, aber nur einige von ihnen – gemäß den folgenden Regeln:

  • Für Ihre Modulgruppe M3 können Sie ein Modul/Module im Wert von max. 5 ECTS-Punkten aus den Modulgruppen M2 und M5 der eigenen Studienrichtung oder aus M2, M3 und M5 der anderen Studienrichtungen verwenden.
  • Zusätzlich können Sie für Ihre Modulgruppe M5 ein Modul/Module im Wert von max. 5 ECTS-Punkten aus den Modulgruppen M2 und M3 der eigenen Studienrichtung oder aus M2, M3 und M5 der anderen Studienrichtungen verwenden.

Insgesamt können Sie gemäß diesen Austauschregeln also maximal 10 ECTS an studienrichtungsfremden Leistungen in Ihre eigene Studienrichtung einbringen.

Ich war bereits während der Covid-Pandemie immatrikuliert. Welche meiner Semester werden nicht als reguläre Semester gezählt?

SS 20, WS 20/21, SS 21 und WS 21/22 wurden offiziell zu „Covid-Semestern“ deklariert und zählen daher bei der Bewertung Ihrer offiziellen Studiendauer als 0. Bitte lassen Sie sich nicht verwirren – in der Semesterzahl, die Sie in Ihrer Campo-Übersicht (und auch in Ihrer Immatrikulationsbescheinigung) sehen, werden alle Semester gezählt, aber wenn Sie während der Covid-Semester studiert haben, können Sie diese von dieser Zahl abziehen. Dies wird auch in den Fußnoten Ihrer Immatrikulationsbescheinigung erklärt.

Beispiel: Wenn Sie Ihr Studium im WS 21/22 (=letztes Corona-Semester) begonnen haben und Ihr Campo-Konto 5 Semester anzeigt, können Sie ein Semester abziehen, so dass Sie sich offiziell erst im 4. Semester befinden.