Häufig gestellte Fragen
Häufig gestellte Fragen

Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen, die sich Studierende vor der Aufnahme ihres Studiums bei uns stellen, sei es in Bezug auf das Studium in Erlangen oder allgemein zum Thema Studium an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
Sollte die Antwort auf Ihre Frage fehlen, wenden Sie sich bitte an Ihre Studienberaterin. Sie hilft Ihnen gerne weiter!
Medizintechnik an der FAU
Ich wurde für das Masterstudium mit Auflagen zugelassen. Was heißt das?
Wenn Ihr Qualifikationsprofil zwar nicht gleichwertig zu dem unserer eigenen Medizintechnik-Bachelorabsolventen, aber doch vergleichbar ist (Prüfung durch unsere Zulassungskommission), besteht die Möglichkeit einer Zulassung unter Auflagen. Das bedeutet, dass Sie zusammen mit Ihrer Zulassung zusätzliche Module aus den Bereichen Mathematik, Informatik und/oder Elektrotechnik belegen und die zugehörige Prüfung innerhalb eines Jahres ab Studienbeginn erfolgreich ablegen müssen. Können Sie die Erfüllung Ihrer Auflagen nicht bis zum Ablauf der Jahresfrist bei unserer Studierendenverwaltung nachweisen, wird die Rückmeldung für das 3. Fachsemester verhindert, und Sie können Ihr Masterstudium nicht fortsetzen. Achtung: Dies gilt auch, wenn Sie an Ihren Auflagenprüfungen aufgrund von Krankheit oder anderer schwerwiegender Gründe nicht teilnehmen konnten. Die Ein-Jahres-Frist für Auflagen ist gesetzlich vorgegeben und kann nicht verlängert werden.
Typischerweise vergebene Auflagenfächer sind:
- Mathematik A3 (Vorlesung und Übung nur im WS, Selbststudium und Prüfung auch im SS) oder A4 (Vorlesung und Übung nur im SS, Selbststudium und Prüfung auch im WS). Sie als Studierende/r dürfen entscheiden, ob Sie Mathe A3 oder Mathe A4 absolvieren, je nachdem ob Sie im WS oder SS zugelassen wurden und welche Kompetenzen Ihnen noch fehlen.
- Engineering Mathematics (Vorlesung und Übung nur im WS, Selbststudium und Prüfung auch im WS)
- Probability and Stochastic Processes (Vorlesung und Übung nur im SS, Selbststudium und Prüfung auch im WS)
- Algorithmen und Datenstrukturen für MT (Vorlesung nur im WS, Übung und Prüfung auch im SS) oder, je nach Sprache der gewählten Studienrichtung, das englische Pendant Algorithms, Programming and Data Representation (Vorlesung nur im WS, Selbststudium und Prüfung auch im SS).
- Grundlagen der Elektrotechnik II (Vorlesung und Übung nur im SS, Selbststudium und Prüfung auch im WS)
- Fundamentals of Electrical Engineering (Vorlesung und Übung nur im SS, Selbststudium und Prüfung auch im WS)
- Dynamical Systems and Control (Vorlesung und Übung nur im SS, Selbststudium und Prüfung auch im WS)
Zum Bestehen Ihrer Auflage genügt es, wenn Sie spätestens nach Ablauf eines Jahres nach Studienbeginn nur die entsprechende Klausur bestanden haben. Der Erwerb des Übungsscheins zur Vorlesung ist somit nicht erforderlich, aber empfohlen. Wenn Sie regelmäßig an den Übungen teilnehmen, ist dies die beste Prüfungsvorbereitung.
Nähere Informationen zu den einzelnen Fächern finden Sie in unserem Informationssystem Online-Portal Campo.
Die Auflagenfächer kommen zu den regulären 120 ECTS-Punkten des Masterstudiums hinzu und erscheinen nicht im Masterzeugnis, sondern nur im Transcript of Records (Überblick über alle bestandenen Module). Auf Wunsch können Sie eine Leistung aus Ihren Auflagenfächern aber auch in der Mastermodulgruppe „Freie Wahl Uni“ (M8; 5 ECTS-Punkte) nutzen.
Kann ich den Bachelorstudiengang auf Englisch studieren?
Nein. Der Bachelorstudiengang wird nur auf Deutsch angeboten. Die deutschen Sprachvoraussetzungen sind DSH 2 oder TestDaF 4 – aber bitte beachten Sie, dass das akademische Vokabular schwieriger zu verstehen ist als das alltägliche Deutsch.
Kann ich den Masterstudiengang Medizintechnik vollständig auf Englisch studieren?
Ja, die Studienrichtungen „Medical Image and Data Processing“, „Health & Medical Data Analytics and Entrepreneurship (HMDA)“ und „Medical Robotics“ sind vollständig auf Englisch studierbar. Diese Studienrichtungen konzentrieren sich hauptsächlich auf Informatik und künstliche Intelligenz für medizinische Anwendungen. Bitte beachten Sie, dass Studierenden mit Englisch- und Deutschkenntnissen eine noch größere Auswahl an Vorlesungen zu Verfügung steht, da einige Wahlfächer nur auf Deutsch unterrichtet werden.
Unsere beiden anderen Studienrichtungen „Medizinische Gerätetechnik, Produktionstechnik und Prothetik“ und „Medizinelektronik“ werden ausschließlich auf Deutsch unterrichtet und erfordern sehr gute Deutschkenntnisse (DSH 2 oder TestDaF 4, aber bedenken Sie auch, dass akademisches Vokabular schwieriger zu verstehen ist als Alltagsdeutsch).
Was ist die Regelstudienzeit/GOP-Frist in meinem Studiengang?
Bachelor
Die Regelstudienzeit im Bachelor beträgt insgesamt 6 Fachsemester. Ein 7. und 8. Fachsemester bekommen Sie ganz automatisch gewährt, indem Sie sich fristgerecht rückmelden.
GOP
Die Regelzeit für die Ablegung der GOP beträgt 2 Fachsemester. Auch sie kann einfach durch Rückmeldung auf das 3. Semester verlängert werden. Im Fall von schwerwiegenden Gründen (Krankheit etc.) können Sie danach noch einen Antrag auf Verlängerung der GOP-Frist stellen (Formular siehe hier).
Master
Die Regelstudienzeit im Master beträgt 4 Fachsemester. Ein 5. Fachsemester erhalten Sie automatisch durch fristgerechte Rückmeldung.
Wenn Sie mehr über Fristverlängerungen oder Verlängerung der Regelstudienzeit wissen wollen, klicken Sie hier.
Welche beruflichen Möglichkeiten habe ich nach meinem Master-Abschluss in Medizintechnik?
Das Studium der Medizintechnik an der FAU ist eng mit starken Forschungs- und Industriepartnern wie Siemens, adidas, Fraunhofer-Gesellschaft und vielen anderen verbunden. Das gibt unseren Studierenden die Möglichkeit, schon früh (z. B. als Werkstudierende neben dem Studium oder während der Masterarbeit) nützliche Kontakte zu knüpfen und erhöht ihre Berufsaussichten. Einen Überblick über die im Medical Valley Erlangen-Nürnberg angesiedelten Unternehmen finden Sie hier.
Welche mathematischen Kenntnisse werden für Medizintechnik vorausgesetzt?
In Medizintechnik ist die selbe angewandte Mathematik erforderlich wie in allen anderen klassischen Ingenieursstudiengängen aus Elektrotechnik oder Maschinenbau, aber auch Informatik. Sollten Sie in Ihrer Schulzeit schon keinen Spaß an Mathematik gehabt haben, dürften Sie auch in diesem Studiengang recht bald an Ihre Grenzen stoßen. Da der Stoff relativ bald sowohl über Grund- als auch Leistungskursniveau hinausgeht ist ein Leistungskurs keine Grundvoraussetzung. Sie sollten aber in jedem Falle das Mathematik-Repetitorium (www.tf.fau.de/studium/studieneinstieg.shtml) besuchen, in dem Sie alle auf das selbe erforderliche Niveau getrimmt werden. Bitte halten Sie sich dafür den Zeitraum Anfang bis Mitte Oktober frei. Sie können sich jetzt schon anmelden, auch wenn Sie ihre Immatrikulationsnummer noch nicht kennen, diese muss nicht verpflichtend angegeben werden. Falls Sie sich erst nach Ihrer Immatrikulation dafür anmelden, sollten Sie diese natürlich angeben.
Wo finden die Vorlesungen des Medizintechnik-Studienganges statt?
Der Studiengang Medizintechnik ist sehr interdisziplinär. Das bedeutet, Sie besuchen nicht nur Vorlesungen mehrerer Departments der Technischen Fakultät (Informatik, Elektrotechnik, Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften und Chemie-/Bioingenieurwesen), sondern auch der Naturwissenschaftlichen und der Medizinischen Fakultät. Entsprechend werden Sie sowohl im Südgelände, als auch am Physikum und der Medizinischen Fakultät (Innenstadt) studieren. Das ist alles innerhalb einer Viertelstunde mit dem Fahrrad oder dem Bus erreichbar (Autos sind wegen der chronisch mangelnden Parkplätze nicht empfehlenswert), Sie können sich aber keine Wohnung quasi direkt neben einem bestimmten Vorlesungsgebäude suchen. Der Großteil der Vorlesungen wird zwar im Südgelände stattfinden, die Innenstadt hat aber für das studentische Wohnen und Leben durchaus Vorteile und ist auch darüber hinaus wegen ihrer Kliniknähe gerade für die Medizintechnik sicherlich nicht nachteilig.
Wo kann ich mein Medizintechnik-Praktikum ableisten?
Die Wahl geeigneter Praktikumsstellen bleibt Ihnen selbst überlassen.
Beim 10-wöchigen Pflichtpraktikum im Rahmen des Bachelor-Studienganges Medizintechnik sollen vorwiegend betriebstechnische (z.B. Montage, Inbetriebnahme, Instandhaltung, Reparatur, Prüfung und Qualitätskontrolle, Anlagenbetrieb etc.) oder ingenieurnahe Tätigkeiten (z. B. Forschung, Entwicklung, Konstruktion, Berechnung, Versuch, Projektierung, Produktionsplanung, Produktionssteuerung, Logistik, Betriebsleitung, Ingenieurdienstleistungen etc.) durchgeführt werden.
Ein Praktikumsabschnitt von 4 Wochen in Einrichtungen der medizinischen Versorgung, explizit auch im Klinikum der Universität Erlangen-Nürnberg, kann auf das Pflichtpraktikum angerechnet werden und wird empfohlen.
Eine Ausbildung in Hochschuleinrichtungen, im eigenen oder elterlichen Betrieb sowie im Betrieb des Ehegatten ist nicht möglich. Ausgenommen davon sind Einrichtungen der medizinischen Versorgung wie z. B. das Klinikum der Universität Erlangen-Nürnberg, s.o.
Eine Auflistung geeigneter Unternehmen sowie die Bewerbungsmöglichkeit für ein Klinikpraktikum am Universitätsklinikum Erlangen finden Sie hier.
Studium an der FAU
Bietet die FAU Stipendien an?
Nein, da wir keine Studiengebühren erheben, verfügt die FAU verfügt über kein eigenes Stipendiensystem. Sie können sich aber bei anderen Institutionen um Stipendien bewerben, zum Beispiel beim Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD). Um mehr über Stipendienmöglichkeiten oder -programme zu erfahren, klicken Sie hier.
Gibt es ein Betreuungssystem für internationale Studierende?
Unsere Studienberatung hilft Ihnen gerne bei allen Fragen rund um das Thema Studium. Zu Beginn eines jeden Semesters findet eine Begrüßungsveranstaltung statt, bei der Sie allgemeine Tipps und Informationen zu Ihrem Studium erhalten.
Darüber hinaus bietet die FAU ein „Buddy-Programm“ an, bei dem internationalen Studierenden eine erfahrene, lokale Person aus dem Fachbereich zur Seite gestellt wird. Ihr persönlicher „Buddy“ kann Ihnen bei alltäglichen Problemen helfen, Ihnen die Stadt zeigen usw. und wird hoffentlich ein guter Freund werden! Hier können Sie sich für dieses Programm bewerben.
Unsere Fachschaftsvertreter, die in verschiedenen Gremien der Universität mitarbeiten und die Studienbedingungen an der FAU mitgestalten, haben verschiedene Arbeitsgruppen für Studierende, darunter auch insbesondere für internationale Studierende. Wenn Sie Mitglied dieser Gruppe werden möchten oder einfach nur Unterstützung suchen, wenden Sie sich bitte hier an sie.
Ich habe Probleme mit dem Online-Bewerbungsportal Campo. Wo finde ich Hilfe?
Für weitere Informationen bezüglich des (Master-)Bewerbungsverfahrens klicken Sie bitte hier. Bei technischen Problemen mit dem Campo-Portal können Sie sich an unserern Support wenden: camp[at]fau.de
Muss ich bereits vor Studienbeginn meinen Stundenplan erstellt haben?
Wenn Sie das erste Semester antreten, lautet die Antwort ganz klar: nein. Wir lassen Sie mit der Informationsflut zu Studienbeginn nicht alleine, sondern zeigen Ihnen gerne Schritt für Schritt bei unserer Einführungsveranstaltung, wie Sie Ihren Stundenplan erstellen und was es dabei zu beachten gilt. Kommen Sie einfach vorbei – Zeit und Ort erfahren Sie auf unserer Webseite bzw. bei der Studienberatung.
Muss ich mich schon vor Semesterbeginn für Übungen anmelden?
Nein. In der ersten Vorlesung nach Semesterbeginn wird Ihnen auch mitgeteilt, wann, wo und wie Sie sich in dem jeweiligen Fach für eine bestimmte Übung anmelden können. Sie erfahren dort dann auch, welche Wahlmöglichkeiten Sie haben und inwieweit auf Wunschtermine Rücksicht genommen werden kann. In jedem Fall haben Sie aber keinen formalen Anspruch auf einen bestimmten Termin, insbesondere weil eine bestimmte Maximalgröße (20-30 Teilnehmer, abhängig von der Raumkapazität) einfach nicht überschritten werden kann und für manche Termine besonders viele Wunschanfragen vorliegen. Auf jeden Fall werden aber insgesamt genügend Plätze zur Verfügung gestellt.
Muss ich Studiengebühren zahlen?
An der FAU gibt es keine Studiengebühren. Sie müssen lediglich eine Verwaltungsgebühr von derzeit (Sommer 2023) 67 Euro pro Semester (d. h. zweimal im Jahr) zahlen. Ab dem WS 2023/24 können Studierende zusätzlich das Bildungsticket für 29 € pro Monat erwerben.
Wann beginnt die Vorlesungszeit?
Im Winter beginnt die Vorlesungszeit Mitte Oktober, im Sommer Mitte April. Die genauen Termine variieren von Semester zu Semester. Diese und viele weitere wichtige Semestertermine können Sie hier einsehen.
Was unterscheidet ein Studium an einer Universität von einem Studium an einer Fachhochschule (FH) oder Hochschule für angewandte Wissenschaften (HAW)?
Die Entscheidung für ein Studium an einer Universität oder an eine Fachhochschule/Hochschule für angewandte Wissenschaften hängt sehr stark von Ihren individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab:
Fachlich gesehen wird nur an Universitäten Grundlagenforschung betrieben. FHs arbeiten wesentlich anwendungsbezogener, u.a. gehört dort ein Praxissemester in einem Unternehmen mit zum Studienplan. Wenn Sie möglichst schnell ins Arbeitsleben einsteigen möchten (evtl. auch schon nach dem Bachelorabschluss), sind Sie eher an der FH/HAW richtig; wenn Sie sich mehr für Forschung oder auch eine spätere Promotion interessieren, ist eine universitäre Laufbahn besser geeignet.
Auch der Studienalltag ist jeweils sehr verschieden. Das Studium an der FH/HAW ist sehr verschult, d.h. es findet in kleinen Gruppen (etwa Klassengröße) statt, und der Stundenplan ist weitestgehend vorgegeben. An der Universität besuchen Sie Vorlesungen mit einer großen Zahl anderer Studierender, die Atmosphäre ist eher anonym. Dafür genießen Sie sehr viele Freiheiten, organisieren Ihren Studienplan selbst und tragen dann aber auch selbst die Verantwortung dafür, dass Sie alle nötigen Informationen bekommen, sich rechtzeitig zu Prüfungen anzumelden etc.
Wo finde ich die Anmelde- und Prüfungstermine?
Termine finden Sie auf der Homepage des Prüfungsamts: http://www.zuv.fau.de/einrichtungen/pruefungsamt/technik/
Die Anmeldung zu diesen Prüfungen erfolgt ausschließlich über Online – Portal Campo.
Studium in Erlangen
Bietet die FAU Wohnraum für Studierende?
Die deutschen Hochschulen können aus rechtlichen Gründen keine Unterkünfte für ihre Studierenden zur Verfügung stellen.
Es liegt in deswegen in Ihrer Verantwortung, eine passende Unterkunft zu finden (Studentenwohnheim, Wohngemeinschaft oder Privatwohnung). Unser Accomodation Service kann Ihnen bei der Suche behilflich sein, haftet aber nicht für Ihren Mietvertrag oder den Zustand Ihrer Wohnung. Weitere Informationen finden Sie hier. Generell empfehlen wir Ihnen, die Wohnungssuche über alle verfügbaren Kanäle (Social-Media, Aushänge auf dem Campus, wg-gesucht.de, Zeitungen etc.) und in einem größeren Umkreis (z.B. Nürnberg, Fürth, Forchheim und die umliegenden Orte) zu betreiben, da Wohnungen in Erlangen besonders begehrt sind und der Wohnungsmarkt dementsprechend sehr angespannt ist. Wenn Ihnen eine Wohnung angeboten wird, die qualitativ und preislich in Ordnung ist, sollten Sie nicht zögern und auf bessere Optionen hoffen, sondern schnellstmöglich zusagen.
Gibt es ein Studierendenticket für den öffentlichen Nahverkehr?
Im laufenden Sommersemester 2023 gilt, dass in Ihrem Semesterbeitrag ein Teil-Semesterticket enthalten ist, mit dem Sie montags bis freitags zwischen 19.00 und 6.00 Uhr, samstags, sonntags und an Feiertagen ganztägig im VGN-Netz fahren können. Dieses Ticket ist „kostenlos“, da es durch die Einschreibegebühren abgedeckt ist. Wenn Sie auch an Wochentagen fahren müssen, können Sie sich ein zusätzliches Ticket kaufen.
Ab dem Wintersemester 2023/24 ist das Ticket nicht mehr im Semesterbeitrag enthalten. Studierende können stattdessen das Bildungsticket für 29 € pro Monat erwerben, mit dem Sie zu jeder Zeit den gesamten öffentlichen Nahverkehr nutzen können. Weitere Informationen zum Bildungsticket finden Sie hier.
Ich wurde zum Studium angenommen! Wie komme ich nach Erlangen?
Die bequemste Möglichkeit ist, einen Flug nach Nürnberg zu buchen. Von dort aus nehmen Sie die U-Bahn-Linie U2 (U-Bahn-Station direkt vor dem Flughafeneingang) zum Nürnberger Hauptbahnhof (Hbf). Die Züge nach Erlangen fahren mehrmals pro Stunde. Sie können Ihr Zugticket an den Fahrkartenautomaten, online oder im DB Reisezentrum im Erdgeschoss der westlichen Seitenhalle kaufen. Wählen Sie als Zielbahnhof „Erlangen Bahnhof/Hbf“. Die Zugfahrt dauert etwa 30 Minuten. Vom Bahnhof in Erlangen aus können Sie ein Taxi oder einen Bus zu Ihrer Unterkunft nehmen. Weitere Informationen zum Busverkehr finden Sie unter vgn.de.
Neben der U-Bahn-Verbindung können Sie den Flughafen auch bequem über das Nürnberger Busnetz erreichen. Die Bushaltestelle der Linien 30 und 33 befindet sich vor dem Abflug- und Ankunftsterminal. Die Buslinien 30 und 33 verbinden den Flughafen mit Erlangen bzw. Fürth.
Wie hoch sind die Lebenshaltungskosten in Erlangen?
Die Kosten für ein studentisches Leben in Erlangen liegen in der Regel bei etwa 700 Euro pro Monat. Für die Miete müssen Sie je nach persönlichem Anspruch zwischen 250 und 500 Euro rechnen. Weitere Informationen finden Sie hier.
Wo gibt es hilfreiche Tipps für internationale Studierende, die zum ersten Mal nach Deutschland kommen?
In unserer Willkommensbroschüre finden Sie allgemeine Informationen zum Thema Unterkunft, Krankenversicherung, deutsche Kultur, und vieles mehr. Sie können auch unserer Facebook-Gruppe für internationale Masterstudierende beitreten, sobald Sie Ihren Zulassungsbescheid erhalten haben.