• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Studiengang Medizintechnik
  • FAUZur zentralen FAU Website
  • de
  • en
    Friedrich-Alexander-Universität Studiengang Medizintechnik
    Menu Menu schließen
    • Studieninteressierte
      • Medizintechnik in Deutschlands Medical Valley
      • Bachelorstudium
      • Zugang Bachelorstudium
      • Praktikum/berufspraktische Tätigkeit im Bachelorstudium
      • Masterstudium
      • Zugang Masterstudium
      • Häufig gestellte Fragen
    • Studierende
      • Welche Fachprüfungsordnung (FPO) gilt für mich?
      • Bachelorstudium
      • Masterstudium
      • Prüfungen
      • Abschlussarbeiten
      • Anerkennung von Leistungen
      • Auslandsstudium
      • Häufig gestellte Fragen
      • Archiv (alte Modulhandbücher und Kataloge)
    • Infocenter
      • Studienfachberatung
      • Infocenter der technischen Fakultät
      • FSI Medizintechnik
      • Personen und Departments
      • Nützliche Links
      • Aktuelle Stellenangebote
    1. Startseite
    2. Studierende
    3. Häufig gestellte Fragen

    Häufig gestellte Fragen

    Bereichsnavigation: Studierende
    • Welche Fachprüfungsordnung (FPO) gilt für mich?
    • Bachelorstudium
      • Bachelorstudium gemäß FPO 2013
        • Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP) gemäß FPO 2013
        • Überblick und Modulkataloge (FPO 2013)
      • Bachelorstudium gemäß FPO 2018
        • Grundlagen und Orientierungsprüfung (GOP) gemäß FPO 2018
        • Überblick und Modulkataloge (FPO 2018)
      • Bachelorstudium gemäß FPO 2019
        • Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP) gemäß FPO 2019
        • Überblick und Modulkataloge (FPO 2019)
      • Bachelorstudium gemäß FPO 2022
        • Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP) gemäß FPO 2022
        • Überblick und Modulkataloge (FPO 2022)
      • Berufspraktische Tätigkeit: Industrie-/Klinikpraktikum
        • Klinikpraktikum – Alles auf einen Blick
      • Hauptseminar Medizintechnik im Bachelorstudium
    • Masterstudium
      • Überblick und Modulkataloge (FPO 2013)
      • Überblick und Modulkataloge (FPO 2018)
      • Überblick und Modulkataloge (FPO 2019)
      • Überblick und Modulkataloge (FPO 2022)
      • Hochschulpraktikum M6.1
      • Forschungspraktikum M6.2
      • Seminar Medizintechnik im Masterstudium
      • Jobs und Industriepraktika im Masterstudium
    • Prüfungen
    • Abschlussarbeiten
    • Anerkennung von Leistungen
    • Auslandsstudium
      • Erfahrungsberichte
    • Häufig gestellte Fragen
    • Archiv (alte Modulhandbücher und Kataloge)

    Häufig gestellte Fragen

    Häufig gestellte Fragen

    Quelle: Pixabay

    Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen, die sich Studierende während ihres Studiums bei uns stellen, sei es in Bezug auf das Studium in Erlangen oder allgemein zum Thema Studium an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.

    Sollte die Antwort auf Ihre Frage fehlen, wenden Sie sich bitte an Ihre Studienberaterin. Sie hilft Ihnen gerne weiter!

    Allgemein

    Irgendwie komme ich gerade nicht mit meinem Studium klar. Was kann ich tun?

    Die wichtigste Information vorweg: Sie sind nicht allein! Fast alle Studierenden kommen im Laufe ihres Studiums einmal an einen toten Punkt, fühlen sich überwältigt oder wissen nicht, wie sie weitermachen sollen. Die gute Nachricht: Sie können ganz viel selber tun, um sich wieder besser zu fühlen und Erfolgserlebnisse zu haben. U.a. stehen Ihnen folgende Möglichkeiten zur Verfügung:

    • Wenn es mit dem Lernen nicht optimal klappt oder Sie sich schwer organisieren können : VHB-Kurse „Selbstmanagement im Studium“ sowie „Lernen und Studieren“ (www.vhb.org) mit vielen Strategien, Lern- und Arbeitstechniken.
    • Wenn Sie sich gestresst und energielos fühlen: VHB-Kurs „Burnout-Prävention für Studierende“ (www.vhb.org)
    • Selbsthilfe-Material für verschiedene psychische Probleme (von unserer Psychologin empfohlen!)
    • Wenn Sie eine eingehendere Beratung zu einer persönlichen Krisensituation brauchen: sprechen Sie mit unserer Psychologin!
    • Wenn Sie einen sportlichen Ausgleich brauchen: informieren Sie sich über die Angebote des Hochschulsports.
    • Wenn Sie sich einsam fühlen und soziale Kontakte knüpfen möchten: treten Sie einer studentischen Hochschulgruppe bei.

    …und sprechen Sie mit Ihrer Studienberaterin, Ihren Dozent*innen, Betreuer*innen und Kommiliton*innen! Gemeinsam geht alles besser.

    Bachelor

    Kann ich im Bachelor Medizintechnik bereits Module aus dem Master belegen?

    Ja, Sie können im Rahmen des Bachelor-Studiums Medizintechnik bereits Master-Module belegen und diese Leistungen später vom Prüfungsamt in den Master umschreiben lassen.

    Folgendes ist dabei zu beachten:

    • Nur Leistungen, die nicht in die Bachelorprüfung eingegangen sind, können für den Master genutzt werden. Eine doppelte Anerkennung für das Bachelor- und das Masterstudium ist nicht möglich.
    • Sie müssen die fachlichen Voraussetzungen für die Teilnahme erfüllen (siehe Hinweise in Campo) und der/die verantwortliche Dozent/in muss mit Ihrer Teilnahme als Bachelorstudent/in einverstanden sein.
    • Wichtig: Bitte geben Sie Frau Jahreis vom  Prüfungsamt Bescheid, sobald die letzte für Ihren Bachelor notwendige Leistung in Online Portal-Campo eingeloggt ist, und informieren Sie sie, dass die Abschlussdokumente noch nicht erstellt werden sollen, da Sie noch weitere Prüfungen ablegen möchten. Normalerweise erfolgt die Zeugniserstellung automatisch innerhalb von 4 – 6 Wochen und wenn Ihre Abschlussdokumente erst einmal erstellt sind, können Sie keine Prüfungen mehr im Bachelorstudium ablegen!
    • Für Prüfungen, die sowohl in Ihrem Wahlvertiefungsbereich B8 im Bachelorstudium als auch in Ihrer gewünschten Studienrichtung im Masterstudium vorkommen, könne Sie sich selbst ganz regulär über Campo anmelden. Prüfungen, die nur für das Masterstudium vorgesehen sind, können Sie von Frau Jahreis vom Prüfungsamt anmelden lassen.
    • Sie können sich bei diesem Modell trotzdem ohne Probleme parallel für den Master bewerben, da Sie dafür kein Bachelorzeugnis benötigen. Die Master-Bewerbung ist möglich, sobald 140 ECTS in Ihrer Leistungsübersicht in Campo eingetragen sind.
    • Wenn Sie alle gewünschten zusätzlichen Prüfungen absolviert haben, melden Sie sich bei Frau Jahreis und teilen ihr mit, welche Prüfungen ins Bachelorzeugnis eingebracht werden sollen und welche Leistungen sie schon einmal für den Master „vormerken“ soll.
    • Sobald Sie im Master immatrikuliert sind, bitten Sie Frau Jahreis, Ihre Leistungen aus dem Bachelor in den Master zu übertragen. Wenn Sie Leistungen im Umfang von mehr als 29 ECTS aus dem Bachelor in den Master umschreiben lassen, werden Sie dort ein Fachsemester hochgestuft (Semesterworkload = 30 ECTS).

    Muss ich für Medizintechnik schon vor Studienbeginn ein Praktikum abgeleistet haben?

    Ein Praktikum ist zur Einschreibung noch nicht erforderlich, erst zum Studienabschluss muss ein Praktikum von insgesamt 10 Wochen nachgewiesen werden. Allerdings empfiehlt es sich, die freie Zeit bis zu Beginn des Studiums Mitte Oktober mit einem Praktikum zu nutzen, da es während des Studiums mit möglichen Wiederholungsprüfungen in den Semesterferien etwas enger werden kann.

    Welche Module kann ich für ‚Freie Wahl Uni‘ (Bachelor und Master) nutzen?

    Für ‚Freie Wahl Uni‘ im Bachelor (2,5 ECTS) bzw. ‚Freie Wahl Uni’/M8 nach FPO 2018 und FPO 2019 (5 ECTS) können Sie prinzipiell jede benotete Leistung einbringen, die im gesamten Angebot der FAU und der Virtuellen Hochschule Bayern (www.vhb.org) angeboten wird. Bitte achten Sie bei den Kursen der VHB darauf, dass am heimischen PC abgelegte Online-Testate nicht eingebracht werden können. Bitte wählen Sie immer die Option ‚Präsenzklausur‘.

    Mögliche Fächer für den freien Wahlbereich sind beispielsweise Sprachkurse, Lehrveranstaltungen in BWL oder Psychologie, aber auch Module an der Technischen Fakultät oder aus dem Medizintechnikstudiengang selbst (vorausgesetzt, dass Sie sie in keine der anderen Modulgruppen einbringen).

    Wenn Sie zusammen mit Ihrer Master-Zulassung Auflagenfächer erhalten haben, können Sie Ihre bestandenen Auflagenmodule ebenfalls hier einbringen.

    Sie können auch mehrere Leistungen einbringen sowie solche, deren ECTS-Wert über den vorgegebenen ECTS liegt. Die Leistung geht aber immer nur mit dem ECTS-Gewicht des Moduls in die Abschlussprüfung ein.

    Wenn Sie wesentlich mehr Leistungen erbringen, als für ‚Freie Wahl Uni‘ bzw. das ‚Flexible Budget‘ notwendig sind und dem Prüfungsamt am Ende Ihres Studiums keine anderen Wünsche mitteilen, werden bei der Zeugniserstellung automatisch die besten Leistungen ausgewählt, der Rest wird im Transcript of Records unter ‚Sonstiges‘ aufgeführt. Ungenutzte Leistungen aus ‚Freie Wahl Uni‘ im Bachelor können Sie in das Flexible Budget/Freie Wahl Uni im Master übertragen lassen.

    Wenn Sie an Veranstaltungen außerhalb der Technischen Fakultät teilnehmen möchten, kann die Prüfungsanmeldung oftmals nicht über Ihren Campo-Account durchgeführt werden. Bitte wenden Sie sich in diesem Fall an Ihren Prüfer bzw. das Prüfungsamt, damit Ihre Prüfungsanmeldung manuell vorgenommen werden kann.

    Bachelormodul B8 und alle Master-Modulgruppen

    Ein Modul des Wahlpflichtkatalogs wird in Campo auch noch in einer Variante mit höherem ECTS-Wert angeboten. Kann ich dieses erweiterte Modul ebenfalls in die entsprechende Modulgruppe im Medizintechnikstudium einbringen?

    Ja, wie Sie dem Kleingedruckten unten in Ihrem Wahlpflichtkatalog entnehmen können, können die dort aufgeführten Lehrveranstaltungen durch zusätzliche dazugehörige Übungen und Praktika ergänzt werden.

    Wenn Sie also zusätzlich zu den für das Modul erforderlichen Leistungen eine erweiterte Übung, ein Laborpraktikum etc. absolvieren, können Sie die Klausurnote mit erhöhtem ECTS-Gewicht in die Modulgruppe einbringen.

    Bitte melden Sie sich dafür in Campo für die Prüfung mit dem jeweils höheren ECTS-Wert an.

    Ein Aufteilen von regulärer Modulleistung und zusätzlicher Leistung auf mehrere Modulgruppen ist nicht möglich.

    Ich habe im Wahl(pflicht)bereich eine Prüfung nicht bestanden. Muss ich dieselbe Prüfung wiederholen oder kann ich auf eine andere Prüfung wechseln?

    Sie können Ihre Pflichtanmeldung zur Wiederholungsprüfung im Wahlpflichtbereich (B8 im Bachelor und alle Modulgruppen im Master mit Ausnahme der obligatorisch zu belegenden Module, s. Modulkatalog) auf eine andere Prüfung aus derselben Modulgruppe übertragen lassen.

    Im Wahlbereich (Freie Wahl Uni, Flexibles Budget/M7 (FPO 2013), Freie Wahl Uni/M8 (FPO 2018 und 2019)) können Sie auf jede andere für diesen Bereich zulässige Prüfung wechseln.

    Bitte kontaktieren Sie dafür während der Prüfungsanmeldephase Frau Jahreis vom Prüfungsamt und teilen Sie ihr Ihren Wechselwunsch mit, damit die Prüfungsanmeldung auf das neue Modul übertragen werden kann.

    In beiden Fällen gilt: Sie nehmen Ihren Fehlversuch mit, d.h. nach dem ersten Fehlversuch haben Sie für das Alternativfach nur noch zwei Prüfungsversuche übrig.

    Wird ein Modul mit einem höheren ECTS-Wert (z. B. 5) nach dem Fehlversuch durch zwei Module mit einem geringeren ECTS-Wert (2 x 2,5) ausgetauscht, wird der Fehlversuch nur einem der Module angerechnet. Dieses Modul dürfen Sie wählen.

    Im Bachelorstudium Medizintechnik muss ich im Wahlvertiefungsbereich B8 Module selbst auswählen. Gibt es auch eine Semesterwochenstundenvorgabe?

    Nein. Für die erfolgreiche Absolvierung der Modulgruppe B8/Wahlvertiefungsmodule zählt lediglich die Erfüllung der ECTS-Vorgabe. Die dafür zu besuchenden Semesterwochenstunden (SWS) können variieren.

    Kann ich innerhalb einer Wahlpflicht-Modulgruppe mehr als die erforderlichen ECTS erwerben? Welche Leistungen werden dann in die Gesamtnote gezählt?

    Ja, Sie können freiwillig mehr als die für eine Modulgruppe geforderten Leistungen ablegen. Das Prüfungsamt wählt dann bei der Zeugniserstellung automatisch die besten Leistungen aus der Modulgruppe für die Bachelor- bzw. Masterprüfung aus. Die anderen Leistungen zählen nicht.

    Wenn Sie selbst entscheiden möchten, welche Fächer in die Bachelor-/Masterprüfung gezählt werden sollen (d. h., im Zeugnis erscheinen sollen), nehmen Sie rechtzeitig vor der Zeugniserstellung Kontakt mit Frau Jahreis vom Prüfungsamt auf.

    Die übrigen Leistungen werden nicht im Zeugnis, sondern auf Wunsch im Transcript of Records in der Kategorie „Sonstiges“ aufgeführt.

    Master

    Ich habe zusammen mit der Zulassung für den Master Medizintechnik Auflagen erhalten. Sind diese allein durch das Bestehen der zugehörigen Klausur nachzuweisen oder müssen auch die Übungen bestanden werden?

    Zum Bestehen Ihrer Auflage genügt es, wenn Sie spätestens nach Ablauf eines Jahres nach Studienbeginn nur die entsprechende Klausur bestanden haben. Der Erwerb des Übungsscheins zur Vorlesung ist somit nicht erforderlich.

    Bitte machen Sie sich aber bewusst, dass es faktisch kaum möglich ist, die Klausur ohne den Besuch der Übungen erfolgreich zu absolvieren. Wenn Sie regelmäßig an den Übungen teilnehmen, ist dies die beste Prüfungsvorbereitung.

    Kann ich im Master ein Unternehmenspraktikum absolvieren?

    Ja, allerdings muss es sich dabei um ein freiwilliges Praktikum handeln. In den Curricula des Masterstudiengangs nach FPO 2013 und 2018 ist kein verpflichtendes Unternehmenspraktikum verankert, dementsprechend können wir Ihnen auch keinen Bescheinigungen über Pflichtpraktika ausstellen.

    Sowohl das Forschungspraktikum als auch die Masterarbeit können grundsätzlich in Kooperation mit einem externen Partner aus der Industrie durchgeführt werden. Den Kontakt müssen Sie selbst über einen am Medizintechnikstudium beteiligten Lehrstuhl herstellen. Dort sind meist schon vertrauenswürdige Industriekontakte vorhanden. Bitte gehen Sie nicht den umgekehrten Weg, im Alleingang Verpflichtungen gegenüber Unternehmen einzugehen – solche Arbeiten können erfahrungsgemäß nicht betreut werden.

    Bedingung für eine erfolgreiche Industriekooperation ist,

    • dass Sie einen Betreuer an einem der am Studiengang Medizintechnik beteiligten Lehrstühle finden, der die akademische Verantwortung für Ihr Forschungspraktikum bzw. Ihre Masterarbeit übernimmt.
    • dass Ihre Leistung die Richtlinien der Modulbeschreibung zum Forschungspraktikum bzw. zur Masterarbeit Medizintechnik erfüllt.

    angehängte Dateien: Modulbeschreibung m6.2-forschungspraktikum.pdf

    Welche Leistungen kann ich in die Modulgruppe „Flexibles Budget Technische Fakultät/M7“ (ab FPO 2018) einbringen?

    In der Modulgruppe „Flexibles Budget Technische Fakultät“/M7 des Masterstudiums (ab FPO 2018 und späteren FPOs) können Sie im Allg. jedes Modul nutzen, auf das alle der folgenden 3 Kriterien zutreffen:

    • Es wird von einem Lehrstuhl der Technischen Fakultät angeboten (s. Information unter www.campo.fau.de). Ob dies der Fall ist, können Sie herausfinden, indem Sie in Campo zunächst unter „Studienangebot“ – „Veranstaltung suchen“ nach Ihrer Wunschveranstaltung suchen und unter „Parallelgruppen/Termine“ auf den Namen des Dozenten oder der Dozentin klicken. Dort wird Ihnen der Lehrstuhl angezeigt, zu dem die Lehrperson gehört, und wenn sie auf den Pfeil rechts klicken, können Sie überprüfen, ob dieser Lehrstuhl Teil der Technischen Fakultät ist.
    • Es wird als Wahlpflichtfach oder Pflichtfach für Masterstudierende eines TechFak-Studiengangs angeboten (s. Studiengangszuordnung unter www.campo.fau.de). Die Studiengangszuordnungen können Sie in Campo einsehen, indem Sie unter „Studienangebot“ – „Veranstaltung suchen“ nach Ihrer Wunschveranstaltung suchen. Im Bereich „Grunddaten“ wird Ihnen angezeigt, welche Studiengänge das Fach in Ihrem Curriculum nutzen. Wenn Sie dort einen Masterstudiengang der TechFak finden, ist die Veranstaltung für M7 geeignet.
    • Es schließt mit einer benoteten Leistung ab (s. Prüfungsinformation in Campo oder Nachfrage beim Dozenten).

    Darüber hinaus können Sie einige wirtschaftswissenschaftliche Module für M7 nutzen, diese sind konkret in Ihrem Modulkatalog für M7 aufgeführt.

    Ausnahme für HMDA-Studierende: Wenn Sie in der Studienrichtung „Health & Medical Data Analytics and Entrepreneurship“ (HMDA) studieren, dürfen Sie für M7 nur die Module nutzen, die in ihrem Modulkatalog für Modulgruppe M7 aufgelistet sind. Dies hat den Hintergrund, dass HMDA-Studierende verpflichtend Kompetenzen im Bereich Betriebswirtschaftslehre, Innovation und Entrepreneurship erwerben müssen.

    Auflagenfächer können nicht in M7 eingebracht werden, da es sich hierbei um Module auf Bachelor-Niveau unseres Medizintechnik-Studiengangs handelt und im Masterstudium ein Kompetenzgewinn gegenüber dem Bachelor nachgewiesen werden muss.

    Wenn die Modulbeschreibung in Campo explizit die Nutzung in M7 ausschließt, kann das betreffende Modul ebenfalls nicht in M7 eingebracht werden.

    Wenn Sie sich unsicher sind, ob diese Kriterien auf Ihr Wunschmodul zutreffen, setzen Sie sich bitte mit Ihrer Studienfachberatung in Verbindung.

    Welche Module kann ich für ‚Freie Wahl Uni‘ (Bachelor und Master) nutzen?

    Für ‚Freie Wahl Uni‘ im Bachelor (2,5 ECTS) bzw. ‚Freie Wahl Uni’/M8 nach FPO 2018 und FPO 2019 (5 ECTS) können Sie prinzipiell jede benotete Leistung einbringen, die im gesamten Angebot der FAU und der Virtuellen Hochschule Bayern (www.vhb.org) angeboten wird. Bitte achten Sie bei den Kursen der VHB darauf, dass am heimischen PC abgelegte Online-Testate nicht eingebracht werden können. Bitte wählen Sie immer die Option ‚Präsenzklausur‘.

    Mögliche Fächer für den freien Wahlbereich sind beispielsweise Sprachkurse, Lehrveranstaltungen in BWL oder Psychologie, aber auch Module an der Technischen Fakultät oder aus dem Medizintechnikstudiengang selbst (vorausgesetzt, dass Sie sie in keine der anderen Modulgruppen einbringen).

    Wenn Sie zusammen mit Ihrer Master-Zulassung Auflagenfächer erhalten haben, können Sie Ihre bestandenen Auflagenmodule ebenfalls hier einbringen.

    Sie können auch mehrere Leistungen einbringen sowie solche, deren ECTS-Wert über den vorgegebenen ECTS liegt. Die Leistung geht aber immer nur mit dem ECTS-Gewicht des Moduls in die Abschlussprüfung ein.

    Wenn Sie wesentlich mehr Leistungen erbringen, als für ‚Freie Wahl Uni‘ bzw. das ‚Flexible Budget‘ notwendig sind und dem Prüfungsamt am Ende Ihres Studiums keine anderen Wünsche mitteilen, werden bei der Zeugniserstellung automatisch die besten Leistungen ausgewählt, der Rest wird im Transcript of Records unter ‚Sonstiges‘ aufgeführt. Ungenutzte Leistungen aus ‚Freie Wahl Uni‘ im Bachelor können Sie in das Flexible Budget/Freie Wahl Uni im Master übertragen lassen.

    Wenn Sie an Veranstaltungen außerhalb der Technischen Fakultät teilnehmen möchten, kann die Prüfungsanmeldung oftmals nicht über Ihren Campo-Account durchgeführt werden. Bitte wenden Sie sich in diesem Fall an Ihren Prüfer bzw. das Prüfungsamt, damit Ihre Prüfungsanmeldung manuell vorgenommen werden kann.

    Praktika

    Wo kann ich mein Medizintechnik-Praktikum ableisten?

    Die Wahl geeigneter Praktikumsstellen bleibt Ihnen selbst überlassen.

    Beim 10-wöchigen Pflichtpraktikum im Rahmen des Bachelor-Studienganges Medizintechnik sollen vorwiegend betriebstechnische (z.B. Montage, Inbetriebnahme, Instandhaltung, Reparatur, Prüfung und Qualitätskontrolle, Anlagenbetrieb etc.) oder ingenieurnahe Tätigkeiten (z. B. Forschung, Entwicklung, Konstruktion, Berechnung, Versuch, Projektierung, Produktionsplanung, Produktionssteuerung, Logistik, Betriebsleitung, Ingenieurdienstleistungen etc.) durchgeführt werden.

    Ein Praktikumsabschnitt von 4 Wochen in Einrichtungen der medizinischen Versorgung, explizit auch im Klinikum der Universität Erlangen-Nürnberg, kann auf das Pflichtpraktikum angerechnet werden und wird empfohlen.

    Eine Ausbildung in Hochschuleinrichtungen, im eigenen oder elterlichen Betrieb sowie im Betrieb des Ehegatten ist nicht möglich. Ausgenommen davon sind Einrichtungen der medizinischen Versorgung wie z. B. das Klinikum der Universität Erlangen-Nürnberg, s.o.

    Eine Auflistung geeigneter Unternehmen sowie die Bewerbungsmöglichkeit für ein Klinikpraktikum am Universitätsklinikum Erlangen finden Sie hier.

    Prüfungsangelegenheiten

    Ich habe die erforderlichen ECTS-Punkte für meinen Studiengang bereits erworben. Kann ich trotzdem noch Prüfungen ablegen?

    Ja, Sie dürfen freiwillig noch zusätzliche Wahlpflicht- oder Wahlmodule absolvieren, um Ihre Gesamtnote aufzubessern. Voraussetzung dafür ist, dass Ihr Abschlusszeugnis noch nicht erstellt wurde. Die Wiederholung bereits bestandener Module ist dabei ausgeschlossen.

    Sie können die Erstellung Ihrer Abschlussdokumente entweder selbst hinauszögern, indem Sie eine Leistung zurückhalten (z.B. Ihren Praktikumsbericht für das Industriepraktikum im Bachelor oder einen Seminarschein noch nicht einreichen). Wenn in Ihrem Campo-Account schon alle für Ihren Studiengang erforderliche Leistungen eingetragen sind, teilen Sie bitte Ihre Pläne, noch weitere Prüfungen abzulegen, rechtzeitig Frau Jahreis vom Prüfungsamt mit (helga.jahreis@fau.de), damit Ihr Zeugnis nicht vorzeitig erstellt wird. In der Regel erfolgt die Zeugniserstellung etwa 4 Wochen nach Eintragung der letzten erforderliche Leistung in Online Portal-Campo. Danach ist keine Prüfungsablegung mehr möglich.

    Ich habe im Wahl(pflicht)bereich eine Prüfung nicht bestanden. Muss ich dieselbe Prüfung wiederholen oder kann ich auf eine andere Prüfung wechseln?

    Sie können Ihre Pflichtanmeldung zur Wiederholungsprüfung im Wahlpflichtbereich (B8 im Bachelor und alle Modulgruppen im Master mit Ausnahme der obligatorisch zu belegenden Module, s. Modulkatalog) auf eine andere Prüfung aus derselben Modulgruppe übertragen lassen.

    Im Wahlbereich (Freie Wahl Uni, Flexibles Budget/M7 (FPO 2013), Freie Wahl Uni/M8 (FPO 2018 und 2019)) können Sie auf jede andere für diesen Bereich zulässige Prüfung wechseln.

    Bitte kontaktieren Sie dafür während der Prüfungsanmeldephase Frau Jahreis vom Prüfungsamt und teilen Sie ihr Ihren Wechselwunsch mit, damit die Prüfungsanmeldung auf das neue Modul übertragen werden kann.

    In beiden Fällen gilt: Sie nehmen Ihren Fehlversuch mit, d.h. nach dem ersten Fehlversuch haben Sie für das Alternativfach nur noch zwei Prüfungsversuche übrig.

    Wird ein Modul mit einem höheren ECTS-Wert (z. B. 5) nach dem Fehlversuch durch zwei Module mit einem geringeren ECTS-Wert (2 x 2,5) ausgetauscht, wird der Fehlversuch nur einem der Module angerechnet. Dieses Modul dürfen Sie wählen.

    Ich habe mehr ECTS-Credits erworben, als ich benötige. Welche Leistungen zählen in meinen Abschluss?

    Das entscheiden Sie!

    Wenn Sie sich nicht bei Frau Jahreis vom Prüfungsamt melden und ihr andere Präferenzen mitteilen, rechnet das Prüfungsamt automatisch die Module mit den besten Noten in Ihre Bachelor- oder Master-Prüfung ein. Die nicht genutzten Leistungen erscheinen nicht im Abschlusszeugnis, werden aber im Transcript of Records in der Rubrik „Zusätzliche Leistungen“ aufgeführt.

    Wenn Sie andere Wünsche haben und z.B. bestimmte Module, die Ihnen wichtig sind, trotz schlechterer Noten als Teil Ihres Zeugnisses aufgeführt haben möchten, teilen Sie dies bitte Frau Jahreis mit (helga.jahreis[at]fau.de). Dies kann bis zum Ende Ihres Studiums geschehen, die Mitteilung muss aber erfolgen, bevor die Abschlussdokumente erstellt sind.

    Ich habe meine Auflagen aus dem Masterstudium bestanden – was nun?

    Bitte warten Sie zunächst, bis die Noten Ihrer Auflagenfächer in Campo eingetragen sind. Anschließend wenden Sie sich per E-Mail an Frau Jahreis vom Prüfungsamt (helga.jahreis[at]fau.de) und teilen ihr mit, dass Sie Ihre Auflagen bestanden haben. Wichtig: Bitte laden Sie an dieser Stelle auch Ihren Zulassungsbrief hoch, damit Frau Jahreis die Richtigkeit der Auflagen überprüfen kann. Frau Jahreis informiert nach erfolgreicher Überprüfung unsere Studierendenverwaltung, sodass Ihre Auflagen gelöscht werden können und der Fortführung Ihres Studiums im 3. Fachsemester nichts mehr im Wege steht.

    Wenn Sie möchten, können Sie Ihre bestandenen Auflagenmodule in M8/Freie Wahl Uni nutzen. Bitte teilen Sie dies Frau Jahreis mit, um die entsprechende Zuordnung in Campo zu veranlassen. Die Einbringung in andere Master-Modulgruppen ist nicht möglich, da es sich bei Auflagen um Veranstaltungen auf Bachelorniveau unseres Medizintechnikstudiums handelt, durch deren Belegung die Qualifikation zu unserem Masterstudium erst erfolgt ist.

     

    Ich möchte ein Modul X in die Modulgruppe Y meiner Leistungsübersicht in Campo verschieben lassen. An wen muss ich mich dafür wenden?

    Wenn Sie eine an der FAU abgelegte und bereits in Campo eingetragene Leistung in eine andere Modulgruppe Ihres Studiums verschieben lassen möchten, wenden Sie sich bitte an Frau Jahreis vom Prüfungsamt (helga.jahreis[at]fau.de). Ihre Studienberaterin kann Ihre Leistungsübersicht nicht bearbeiten. Bitte beachten Sie, dass das Verschieben von Modulen nur gemäß der in Ihrem Modulkatalog angegebenen Regeln möglich ist.

    Ich möchte mir Leistungen aus einem vorherigen Studium oder Auslandsaufenthalt anerkennen lassen. Was muss ich dafür tun?

    Leistungen aus einem anderen Studium (= nicht Medizintechnik and der FAU) können Sie nur in Ihr Medizintechnik-Studium an der FAU einbringen, wenn vorher durch die Anerkennungsbeauftragte für Medizintechnik geprüft wurde, ob die Anerkennung möglich ist.

    Um eine Prüfung Ihrer Anerkennungsmöglichkeiten zu beantragen, lesen Sie bitte die hier bereitgestellte Information aufmerksam durch und folgen Sie den angegebenen Schritten: https://www.medizintechnik.studium.fau.de/studierende/anerkennung-von-leistungen/

     

    Ich muss einen wissenschaftlichen Vortrag halten. Wie mache ich das?

    Prof. Andreas Maier hat ein sehr hilfreiches Video zum Thema „Gute wissenschaftliche Präsentationen“ veröffentlicht. Sie finden es hier.

    Mir steht eine Prüfung im Drittversuch bevor oder ich habe sie im Drittversuch nicht bestanden. Was nun?

    Idealerweise sollten Sie sich schon weit vor Ablegung des Drittversuchs an Ihre Studienberatung wenden, um sich optimal vorbereiten zu können und sich vorsorglich über mögliche Studienalternativen zu informieren.

    Nutzen Sie bei Nervosität und Prüfungsangst auch das Beratungsangebot unserer Psychologin!

    Wenn Sie sich am Tag der Prüfung prüfungsunfähig fühlen, treten Sie auf jeden Fall unter Vorlage eines Attests beim Prüfungsamt von der Prüfung zurück bzw. brechen Sie die Prüfung ab und suchen Sie einen Vertrauensarzt auf. Es ist nicht möglich, die Prüfung mitzuschreiben und danach rückwirkend Prüfungsunfähigkeit geltend machen (z.B. aufgrund von Krankheit oder persönlichen Krisen). Dies wird vom Prüfungsausschuss nicht akzeptiert.

    Sollten Sie Ihren Drittversuch nicht bestanden haben, gibt Ihnen Ihre Studienberatung gerne Informationen zum Studienfachwechsel.

    Wenn Sie im Master studieren und Ihnen ein Drittversuch bevorsteht, kann es sinnvoll sein, sich sicherheitshalber parallel zur Prüfungsvorbereitung für die Zulassung in einem anderen Masterstudiengang zu bewerben. Als Bachelor-Student*in können Sie sich ohne Probleme auch noch kurz nach Beginn des neuen Semesters in die meisten anderen Bachelorstudiengänge der Technischen Fakultät einschreiben.

    Wie gehen unbenotete Leistungen (Studienleistungen, Kürzel ‚SL‘) in meine Bachelor- oder Masterprüfung ein?

    Unbenotete Leistungen (= Studienleistungen) innerhalb von Modulen, die auch benotete Leistungen (= Prüfungsleistungen) enthalten, liefern lediglich ECTS-Punkte und erhöhen so das Gewicht, mit dem die Noten in diesem Modul in die Bachelor- oder Masterprüfung eingehen.

    Z. B. Bachelor Medizintechnik (FPO 2013):

    Modul „Biomedizin und Technik“:

    • VL „Grundlagen von Biochemie und Molekularer Medizin“ (1,25 ECTS): benotet
    • Seminar Krankheitsmechanismen (1,25 ECTS): unbenotet
    • Seminar Medizintechnik (2,5 ECTS): unbenotet

    Die Note der Klausur zu „Grundlagen von Biochemie und Molekularer Medizin“ geht mit dem Gewicht des gesamten Moduls „Biomedizin und Technik“, also 5 ECTS, in die Bachelorprüfung ein, da alle anderen Leistungen des Moduls unbenotet sind.

    Wie kann ich mich im Master für Prüfungen aus anderen Studienrichtungen anmelden, die ich in M3 oder M5 nutzen möchte (Verschieberegelung)?

    Gemäß der in den Fußnoten Ihres Studienrichtungskataloges beschriebenen Wechselregelung dürfen Sie in Ihre Modulgruppe M3 und M5 im Master jeweils pro Modulgruppe ein Modul mit einem Maximal-Wert von 5 ECTS bzw. zwei Module mit 2,5 ECTS aus den Modulgruppen M2, M3 oder M5 der jeweils nicht von Ihnen gewählten Studienrichtungen oder aus M2, M3 oder M5 Ihrer eigenen Studienrichtung einbringen. Für Prüfungen, die aus den anderen Studienrichtungen stammen, können Sie sich nicht selbst über Campo anmelden.

    Bitte senden Sie in diesem Fall eine E-Mail an Frau Jahreis vom Prüfungsamt (helga.jahreis[at]fau.de) und teilen Sie ihr mit, in welcher Modulgruppe (M3 oder M5) Sie welche Prüfung (mit Prüfungstitel und Prüfungsnummer) ablegen möchten. Sie wird die Prüfungsanmeldung für Sie vornehmen.

    Alternativ können Sie die gewünschte Prüfung auch zunächst im freien Wahlbereich (M8) oder im Flexiblen Budget TechFak (M7) anmelden und später bis zum Ende Ihres Studiums von Frau Jahreis in die gewünschte Modulgruppe verschieben lassen.

    Wie kommen meine Durchschnittsnoten für die Modulgruppen in Campo zustande (FPO 2009/11 und 2013)?

    Wenn Sie nur die für eine Modulgruppe erforderlichen ECTS-Punkte erwerben, gehen die Noten einzelner Module nach ihrem ECTS-Wert gewichtet in die Durchschnittsnote ein. Dabei wird der berechnete Notenwert nicht aufgerundet, sondern nach der ersten Nachkommastelle abgeschnitten:

    Beispiel: Flexibles Budget im Masterstudium (10 ECTS):

    • Leistung mit 5 ETS: Note 1,0
    • Leistung mit 2,5 ECTS: Note 1,0
    • Leistung mit 2,5 ECTS: Note 2,0

    Durchschnittsnote: (5 x 1 + 2,5 x 1 + 2,5 x 2) : 10 = 1,25

    Die Durchschnittsnote 1,2 geht mit 10 ECTS in die Masterprüfung ein. Die Berechnung der Masterprüfungsnote erfolgt ausgehend von 110 ECTS, da Modulgruppe M6 unbenotet ist.

     

    Wenn Sie mehr als die für eine Modulgruppe geforderten ECTS erwerben, wählt das Prüfungsamt bei der Zeugniserstellung automatisch die Module mit den besten Noten aus, die notwendig sind, um die ECTS-Vorgabe der Modulgruppe zu erfüllen. Zusätzliche Module werden nicht mit einberechnet. Das letzte Modul (=das schlechteste der ausgewählten besten) wird ‚abgeschnitten‘, wenn es die ECTS-Vorgabe der Modulgruppe überschneidet. Dabei wird der berechnete Notenwert nicht aufgerundet, sondern nach der ersten Nachkommastelle abgeschnitten.

     

    Beispiel: Flexibles Budget im Masterstudium (10 ECTS):

    • Leistung mit 5 ECTS: Note 2,0
    • Leistung mit 2,5 ECTS: Note 1,0
    • Leistung mit 2,5 ECTS: Note 1,0
    • Leistung mit 2,5 ECTS: Note 1,0

    Durchschnittsnote: (2,5 x 2 + 2,5 x 1 + 2,5 x 1 + 2,5 x 1) : 10 = 1,25

    Die Durchschnittsnote 1,2 geht mit 10 ECTS in die Masterprüfung ein. Die Berechnung der Masterprüfungsnote erfolgt ausgehend von 110 ECTS, da Modulgruppe M6 unbenotet ist.

     

    Wenn Sie mehr als die geforderten ECTS-Punkte in einer Modulgruppe abgelegt haben und nicht automatisch die Module mit den jeweils besten Noten angerechnet haben möchten, können Sie dem Prüfungsamt vor der Erstellung Ihres Zeugnisses mitteilen, welche Leistungen in Ihre Bachelor- oder Masterprüfung eingehen sollen.

    Von der errechneten Gesamtnote der Bachelor- bzw. Masterprüfung wird die zweite Nachkommastelle abgeschnitten (also nicht gerundet).

    Wie kommen meine Durchschnittsnoten in Campo zustande (ab FPO 2018)?

    Alle benoten Module, die erforderlich sind, um die ECTS-Vorgaben einer Modulgruppe zu erfüllen, gehen nach ihrem ECTS-Wert gewichtet in die Durchschnittsnote für diese Modulgruppe ein. Dabei wird der berechnete Notenwert nicht aufgerundet, sondern nach der ersten Nachkommastelle abgeschnitten:

    Beispiel: Modulgruppe M5 im Masterstudium (10 ECTS):

    • Leistung mit 5 ECTS: Note 1,0
    • Leistung mit 7,5 ECTS: Note 2,3

    Durchschnittsnote: (5 x 1 + 7,5 x 2,3) : 12,5 = 1,78

    Die Durchschnittsnote 1,7 geht mit 10 ECTS in die Masterprüfung ein. Die Berechnung der Masterprüfungsnote erfolgt ausgehend von 110 ECTS, da Modulgruppe M6 unbenotet ist.

    Wenn Sie mehr als die für eine Modulgruppe geforderten ECTS erwerben, wählt das Prüfungsamt bei der Zeugniserstellung automatisch die Module mit den besten Noten aus, die notwendig sind, um die ECTS-Vorgabe der Modulgruppe zu erfüllen. Zusätzliche Module werden nicht mit einberechnet.

    Wenn Sie mehr als die geforderten ECTS-Punkte in einer Modulgruppe abgelegt haben und nicht automatisch die Module mit den jeweils besten Noten angerechnet haben möchten, können Sie dem Prüfungsamt vor der Erstellung Ihres Zeugnisses mitteilen, welche Leistungen in Ihre Bachelor- oder Masterprüfung eingehen sollen.

    Von der errechneten Gesamtnote der Bachelor- bzw. Masterprüfung wird die zweite Nachkommastelle abgeschnitten (also nicht gerundet), z.B. 2,35 wird zu 2,3.

    Studienzeit

    Ab wann muss ich einen Antrag auf Studienzeitverlängerung stellen?

    Bachelor (insgesamt)

    Die Regelstudienzeit im Bachelor beträgt insgesamt 6 Fachsemester, kann aber einfach durch Rückmeldung und Überweisung des Semesterbeitrags bis auf 8 Fachsemester verlängert werden. Wenn Sie ein 9. Fachsemester (oder höher) benötigen, müssen Sie beim Prüfungsamt der Technischen Fakultät einen Antrag auf Studienzeitverlängerung stellen (Formular siehe hier).

    Bachelor (GOP)

    Die Regelzeit für die Ablegung der Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP) beträgt 2 Fachsemester, kann aber einfach durch Rückmeldung und Überweisung des Semesterbeitrags auf 3 Fachsemester verlängert werden. Im Falle von schwerwiegenden Gründen (Krankheit, etc.) können Sie auch danach noch einen Antrag auf Verlängerung der GOP-Frist stellen (Formular siehe hier).

    Master

    Die Regelstudienzeit im Master beträgt 4 Fachsemester, kann aber einfach durch Rückmeldung und Überweisung des Semesterbeitrags auf 5 Fachsemester verlängert werden. Für ein 6. Fachsemester (oder höher) müssen Sie beim Prüfungsamt der Technischen Fakultät einen Antrag auf Studienzeitverlängerung stellen (Formular siehe hier).

    Ich habe meine letzte Leistung im Studium absolviert. Werde ich jetzt sofort exmatrikuliert?

    Nein, Sie bleiben noch für das gesamte Semester eingeschrieben, in dem Sie Ihre letzte Leistung abgelegt haben. Das gilt auch, wenn Sie schon Ihr Bachelor- oder Masterzeugnis erhalten haben.

    Als Semester zählt immer der Zeitraum vom 01.01. bis 30.09. (Sommersemester) bzw. vom 01.10. bis 31.03. (Wintersemester).

    Sollten Sie (z.B. aus beruflichen Gründen) eine frühere Exmatrikulation zu einem konkreten Wunschtermin benötigen, wenden Sie sich bitte an die Studentenkanzlei.

    Meine das Studium abschließenden Prüfungen liegen im zweiten Prüfungszeitraum und damit nicht mehr im laufenden Semester. Muss ich mich rückmelden?

    Nein, wenn es sich um die letzten Prüfungen Ihres Studiums handelt, müssen Sie sich nicht mehr rückmelden. Sie können die Prüfungen mitschreiben, auch wenn die Prüfungstermine bereits im neuen Semester liegen. Ihre Noten können Sie trotzdem noch in Campo einsehen und auch noch eventuelle Wiederholungsprüfungen mitschreiben.

    Was ist die Regelstudienzeit/GOP-Frist in meinem Studiengang?

    Bachelor

    Die Regelstudienzeit im Bachelor beträgt insgesamt 6 Fachsemester. Ein 7. und 8. Fachsemester bekommen Sie ganz automatisch gewährt, indem Sie sich fristgerecht rückmelden.

    GOP

    Die Regelzeit für die Ablegung der GOP beträgt 2 Fachsemester. Auch sie kann einfach durch Rückmeldung auf das 3. Semester verlängert werden. Im Fall von schwerwiegenden Gründen (Krankheit etc.) können Sie danach noch einen Antrag auf Verlängerung der GOP-Frist stellen (Formular siehe hier).

    Master

    Die Regelstudienzeit im Master beträgt 4 Fachsemester. Ein 5. Fachsemester erhalten Sie automatisch durch fristgerechte Rückmeldung.

    Wenn Sie mehr über Fristverlängerungen oder Verlängerung der Regelstudienzeit wissen wollen, klicken Sie hier.

     

    Virtuelle Hochschule Bayern

    Mit welchem Studiengang soll ich mich bei der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB) anmelden?

    Bitte wählen Sie als Medizintechniker*in den Studiengang „Gesundheitstechnik“.

    Zum Thema Visum

    Ich brauche ein aktuelles Schreiben der Universität über das voraussichtliche Studienende. Wo kann ich es erhalten?

    Ein solches Schreiben wird meist von der Ausländerbehörde verlangt, wenn es darum geht, das Visum eines Studierenden zu verlängern. In diesem Zusammenhang reicht eine Immatrikulationsbescheinigung nicht aus, um den jetzigen Status des Studierenden aufzuzeigen, da eine offizielle Bescheinigung der Universität benötigt wird. Um dieses Dokument zu beantragen, wenden Sie sich bitte an Frau Elisabeth Bächle-Grosso von unserer Zentralen Studienberatung (IBZ): elisabeth.baechle-grosso[at]fau.de

    Irgendwie komme ich gerade nicht mit meinem Studium klar. Was kann ich tun?
    Die wichtigste Information vorweg: Sie sind nicht allein! Fast alle Studierenden kommen im Laufe ihres Studiums einmal an einen toten Punkt, fühlen sich überwältigt oder wissen nicht, wie sie weitermachen sollen. Die gute Nachricht: Sie können ganz viel selber tun, um sich wieder besser zu fühlen und Erfolgserlebnisse zu haben. U.a. stehen Ihnen folgende Möglichkeiten zur Verfügung: Wenn es mit dem Lernen nicht optimal klappt oder Sie sich schwer organisieren können : VHB-Kurse „Selbstmanagement im Studium“ sowie „Lernen und Studieren“ (www.vhb.org) mit vielen Strategien, Lern- und Arbeitstechniken. Wenn Sie sich gestresst und energielos fühlen: VHB-Kurs „Burnout-Prävention für Studierende“ (www.vhb.org) Selbsthilfe-Material für verschiedene psychische Probleme (von unserer Psychologin empfohlen!) Wenn Sie eine eingehendere Beratung zu einer persönlichen Krisensituation brauchen: sprechen Sie mit unserer Psychologin! Wenn Sie einen sportlichen Ausgleich brauchen: informieren Sie sich über die Angebote des Hochschulsports. Wenn Sie sich einsam fühlen und soziale Kontakte knüpfen möchten: treten Sie einer studentischen Hochschulgruppe bei. …und sprechen Sie mit Ihrer Studienberaterin, Ihren Dozent*innen, Betreuer*innen und Kommiliton*innen! Gemeinsam geht alles besser.
    Kann ich im Bachelor Medizintechnik bereits Module aus dem Master belegen?
    Ja, Sie können im Rahmen des Bachelor-Studiums Medizintechnik bereits Master-Module belegen und diese Leistungen später vom Prüfungsamt in den Master umschreiben lassen. Folgendes ist dabei zu beachten: Nur Leistungen, die nicht in die Bachelorprüfung eingegangen sind, können für den Master genutzt werden. Eine doppelte Anerkennung für das Bachelor- und das Masterstudium ist nicht möglich. Sie müssen die fachlichen Voraussetzungen für die Teilnahme erfüllen (siehe Hinweise in Campo) und der/die verantwortliche Dozent/in muss mit Ihrer Teilnahme als Bachelorstudent/in einverstanden sein. Wichtig: Bitte geben Sie Frau Jahreis vom  Prüfungsamt Bescheid, sobald die letzte für Ihren Bachelor notwendige Leistung in Online Portal-Campo eingeloggt ist, und informieren Sie sie, dass die Abschlussdokumente noch nicht erstellt werden sollen, da Sie noch weitere Prüfungen ablegen möchten. Normalerweise erfolgt die Zeugniserstellung automatisch innerhalb von 4 – 6 Wochen und wenn Ihre Abschlussdokumente erst einmal erstellt sind, können Sie keine Prüfungen mehr im Bachelorstudium ablegen! Für Prüfungen, die sowohl in Ihrem Wahlvertiefungsbereich B8 im Bachelorstudium als auch in Ihrer gewünschten Studienrichtung im Masterstudium vorkommen, könne Sie sich selbst ganz regulär über Campo anmelden. Prüfungen, die nur für das Masterstudium vorgesehen sind, können Sie von Frau Jahreis vom Prüfungsamt anmelden lassen. Sie können sich bei diesem Modell trotzdem ohne Probleme parallel für den Master bewerben, da Sie dafür kein Bachelorzeugnis benötigen. Die Master-Bewerbung ist möglich, sobald 140 ECTS in Ihrer Leistungsübersicht in Campo eingetragen sind. Wenn Sie alle gewünschten zusätzlichen Prüfungen absolviert haben, melden Sie sich bei Frau Jahreis und teilen ihr mit, welche Prüfungen ins Bachelorzeugnis eingebracht werden sollen und welche Leistungen sie schon einmal für den Master „vormerken“ soll. Sobald Sie im Master immatrikuliert sind, bitten Sie Frau Jahreis, Ihre Leistungen aus dem Bachelor in den Master zu übertragen. Wenn Sie Leistungen im Umfang von mehr als 29 ECTS aus dem Bachelor in den Master umschreiben lassen, werden Sie dort ein Fachsemester hochgestuft (Semesterworkload = 30 ECTS).
    Muss ich für Medizintechnik schon vor Studienbeginn ein Praktikum abgeleistet haben?
    Ein Praktikum ist zur Einschreibung noch nicht erforderlich, erst zum Studienabschluss muss ein Praktikum von insgesamt 10 Wochen nachgewiesen werden. Allerdings empfiehlt es sich, die freie Zeit bis zu Beginn des Studiums Mitte Oktober mit einem Praktikum zu nutzen, da es während des Studiums mit möglichen Wiederholungsprüfungen in den Semesterferien etwas enger werden kann.
    Welche Module kann ich für ‚Freie Wahl Uni‘ (Bachelor und Master) nutzen?
    Für ‚Freie Wahl Uni‘ im Bachelor (2,5 ECTS) bzw. ‚Freie Wahl Uni’/M8 nach FPO 2018 und FPO 2019 (5 ECTS) können Sie prinzipiell jede benotete Leistung einbringen, die im gesamten Angebot der FAU und der Virtuellen Hochschule Bayern (www.vhb.org) angeboten wird. Bitte achten Sie bei den Kursen der VHB darauf, dass am heimischen PC abgelegte Online-Testate nicht eingebracht werden können. Bitte wählen Sie immer die Option ‚Präsenzklausur‘. Mögliche Fächer für den freien Wahlbereich sind beispielsweise Sprachkurse, Lehrveranstaltungen in BWL oder Psychologie, aber auch Module an der Technischen Fakultät oder aus dem Medizintechnikstudiengang selbst (vorausgesetzt, dass Sie sie in keine der anderen Modulgruppen einbringen). Wenn Sie zusammen mit Ihrer Master-Zulassung Auflagenfächer erhalten haben, können Sie Ihre bestandenen Auflagenmodule ebenfalls hier einbringen. Sie können auch mehrere Leistungen einbringen sowie solche, deren ECTS-Wert über den vorgegebenen ECTS liegt. Die Leistung geht aber immer nur mit dem ECTS-Gewicht des Moduls in die Abschlussprüfung ein. Wenn Sie wesentlich mehr Leistungen erbringen, als für ‚Freie Wahl Uni‘ bzw. das ‚Flexible Budget‘ notwendig sind und dem Prüfungsamt am Ende Ihres Studiums keine anderen Wünsche mitteilen, werden bei der Zeugniserstellung automatisch die besten Leistungen ausgewählt, der Rest wird im Transcript of Records unter ‚Sonstiges‘ aufgeführt. Ungenutzte Leistungen aus ‚Freie Wahl Uni‘ im Bachelor können Sie in das Flexible Budget/Freie Wahl Uni im Master übertragen lassen. Wenn Sie an Veranstaltungen außerhalb der Technischen Fakultät teilnehmen möchten, kann die Prüfungsanmeldung oftmals nicht über Ihren Campo-Account durchgeführt werden. Bitte wenden Sie sich in diesem Fall an Ihren Prüfer bzw. das Prüfungsamt, damit Ihre Prüfungsanmeldung manuell vorgenommen werden kann.
    Ein Modul des Wahlpflichtkatalogs wird in Campo auch noch in einer Variante mit höherem ECTS-Wert angeboten. Kann ich dieses erweiterte Modul ebenfalls in die entsprechende Modulgruppe im Medizintechnikstudium einbringen?
    Ja, wie Sie dem Kleingedruckten unten in Ihrem Wahlpflichtkatalog entnehmen können, können die dort aufgeführten Lehrveranstaltungen durch zusätzliche dazugehörige Übungen und Praktika ergänzt werden. Wenn Sie also zusätzlich zu den für das Modul erforderlichen Leistungen eine erweiterte Übung, ein Laborpraktikum etc. absolvieren, können Sie die Klausurnote mit erhöhtem ECTS-Gewicht in die Modulgruppe einbringen. Bitte melden Sie sich dafür in Campo für die Prüfung mit dem jeweils höheren ECTS-Wert an. Ein Aufteilen von regulärer Modulleistung und zusätzlicher Leistung auf mehrere Modulgruppen ist nicht möglich.
    Ich habe im Wahl(pflicht)bereich eine Prüfung nicht bestanden. Muss ich dieselbe Prüfung wiederholen oder kann ich auf eine andere Prüfung wechseln?
    Sie können Ihre Pflichtanmeldung zur Wiederholungsprüfung im Wahlpflichtbereich (B8 im Bachelor und alle Modulgruppen im Master mit Ausnahme der obligatorisch zu belegenden Module, s. Modulkatalog) auf eine andere Prüfung aus derselben Modulgruppe übertragen lassen. Im Wahlbereich (Freie Wahl Uni, Flexibles Budget/M7 (FPO 2013), Freie Wahl Uni/M8 (FPO 2018 und 2019)) können Sie auf jede andere für diesen Bereich zulässige Prüfung wechseln. Bitte kontaktieren Sie dafür während der Prüfungsanmeldephase Frau Jahreis vom Prüfungsamt und teilen Sie ihr Ihren Wechselwunsch mit, damit die Prüfungsanmeldung auf das neue Modul übertragen werden kann. In beiden Fällen gilt: Sie nehmen Ihren Fehlversuch mit, d.h. nach dem ersten Fehlversuch haben Sie für das Alternativfach nur noch zwei Prüfungsversuche übrig. Wird ein Modul mit einem höheren ECTS-Wert (z. B. 5) nach dem Fehlversuch durch zwei Module mit einem geringeren ECTS-Wert (2 x 2,5) ausgetauscht, wird der Fehlversuch nur einem der Module angerechnet. Dieses Modul dürfen Sie wählen.
    Im Bachelorstudium Medizintechnik muss ich im Wahlvertiefungsbereich B8 Module selbst auswählen. Gibt es auch eine Semesterwochenstundenvorgabe?
    Nein. Für die erfolgreiche Absolvierung der Modulgruppe B8/Wahlvertiefungsmodule zählt lediglich die Erfüllung der ECTS-Vorgabe. Die dafür zu besuchenden Semesterwochenstunden (SWS) können variieren.
    Kann ich innerhalb einer Wahlpflicht-Modulgruppe mehr als die erforderlichen ECTS erwerben? Welche Leistungen werden dann in die Gesamtnote gezählt?
    Ja, Sie können freiwillig mehr als die für eine Modulgruppe geforderten Leistungen ablegen. Das Prüfungsamt wählt dann bei der Zeugniserstellung automatisch die besten Leistungen aus der Modulgruppe für die Bachelor- bzw. Masterprüfung aus. Die anderen Leistungen zählen nicht. Wenn Sie selbst entscheiden möchten, welche Fächer in die Bachelor-/Masterprüfung gezählt werden sollen (d. h., im Zeugnis erscheinen sollen), nehmen Sie rechtzeitig vor der Zeugniserstellung Kontakt mit Frau Jahreis vom Prüfungsamt auf. Die übrigen Leistungen werden nicht im Zeugnis, sondern auf Wunsch im Transcript of Records in der Kategorie „Sonstiges“ aufgeführt.
    Ich habe zusammen mit der Zulassung für den Master Medizintechnik Auflagen erhalten. Sind diese allein durch das Bestehen der zugehörigen Klausur nachzuweisen oder müssen auch die Übungen bestanden werden?
    Zum Bestehen Ihrer Auflage genügt es, wenn Sie spätestens nach Ablauf eines Jahres nach Studienbeginn nur die entsprechende Klausur bestanden haben. Der Erwerb des Übungsscheins zur Vorlesung ist somit nicht erforderlich. Bitte machen Sie sich aber bewusst, dass es faktisch kaum möglich ist, die Klausur ohne den Besuch der Übungen erfolgreich zu absolvieren. Wenn Sie regelmäßig an den Übungen teilnehmen, ist dies die beste Prüfungsvorbereitung.
    Kann ich im Master ein Unternehmenspraktikum absolvieren?
    Ja, allerdings muss es sich dabei um ein freiwilliges Praktikum handeln. In den Curricula des Masterstudiengangs nach FPO 2013 und 2018 ist kein verpflichtendes Unternehmenspraktikum verankert, dementsprechend können wir Ihnen auch keinen Bescheinigungen über Pflichtpraktika ausstellen. Sowohl das Forschungspraktikum als auch die Masterarbeit können grundsätzlich in Kooperation mit einem externen Partner aus der Industrie durchgeführt werden. Den Kontakt müssen Sie selbst über einen am Medizintechnikstudium beteiligten Lehrstuhl herstellen. Dort sind meist schon vertrauenswürdige Industriekontakte vorhanden. Bitte gehen Sie nicht den umgekehrten Weg, im Alleingang Verpflichtungen gegenüber Unternehmen einzugehen – solche Arbeiten können erfahrungsgemäß nicht betreut werden. Bedingung für eine erfolgreiche Industriekooperation ist, dass Sie einen Betreuer an einem der am Studiengang Medizintechnik beteiligten Lehrstühle finden, der die akademische Verantwortung für Ihr Forschungspraktikum bzw. Ihre Masterarbeit übernimmt. dass Ihre Leistung die Richtlinien der Modulbeschreibung zum Forschungspraktikum bzw. zur Masterarbeit Medizintechnik erfüllt. angehängte Dateien: Modulbeschreibung m6.2-forschungspraktikum.pdf
    Welche Leistungen kann ich in die Modulgruppe „Flexibles Budget Technische Fakultät/M7“ (ab FPO 2018) einbringen?
    In der Modulgruppe „Flexibles Budget Technische Fakultät“/M7 des Masterstudiums (ab FPO 2018 und späteren FPOs) können Sie im Allg. jedes Modul nutzen, auf das alle der folgenden 3 Kriterien zutreffen: Es wird von einem Lehrstuhl der Technischen Fakultät angeboten (s. Information unter www.campo.fau.de). Ob dies der Fall ist, können Sie herausfinden, indem Sie in Campo zunächst unter „Studienangebot“ – „Veranstaltung suchen“ nach Ihrer Wunschveranstaltung suchen und unter „Parallelgruppen/Termine“ auf den Namen des Dozenten oder der Dozentin klicken. Dort wird Ihnen der Lehrstuhl angezeigt, zu dem die Lehrperson gehört, und wenn sie auf den Pfeil rechts klicken, können Sie überprüfen, ob dieser Lehrstuhl Teil der Technischen Fakultät ist. Es wird als Wahlpflichtfach oder Pflichtfach für Masterstudierende eines TechFak-Studiengangs angeboten (s. Studiengangszuordnung unter www.campo.fau.de). Die Studiengangszuordnungen können Sie in Campo einsehen, indem Sie unter „Studienangebot“ – „Veranstaltung suchen“ nach Ihrer Wunschveranstaltung suchen. Im Bereich „Grunddaten“ wird Ihnen angezeigt, welche Studiengänge das Fach in Ihrem Curriculum nutzen. Wenn Sie dort einen Masterstudiengang der TechFak finden, ist die Veranstaltung für M7 geeignet. Es schließt mit einer benoteten Leistung ab (s. Prüfungsinformation in Campo oder Nachfrage beim Dozenten). Darüber hinaus können Sie einige wirtschaftswissenschaftliche Module für M7 nutzen, diese sind konkret in Ihrem Modulkatalog für M7 aufgeführt. Ausnahme für HMDA-Studierende: Wenn Sie in der Studienrichtung „Health & Medical Data Analytics and Entrepreneurship“ (HMDA) studieren, dürfen Sie für M7 nur die Module nutzen, die in ihrem Modulkatalog für Modulgruppe M7 aufgelistet sind. Dies hat den Hintergrund, dass HMDA-Studierende verpflichtend Kompetenzen im Bereich Betriebswirtschaftslehre, Innovation und Entrepreneurship erwerben müssen. Auflagenfächer können nicht in M7 eingebracht werden, da es sich hierbei um Module auf Bachelor-Niveau unseres Medizintechnik-Studiengangs handelt und im Masterstudium ein Kompetenzgewinn gegenüber dem Bachelor nachgewiesen werden muss. Wenn die Modulbeschreibung in Campo explizit die Nutzung in M7 ausschließt, kann das betreffende Modul ebenfalls nicht in M7 eingebracht werden. Wenn Sie sich unsicher sind, ob diese Kriterien auf Ihr Wunschmodul zutreffen, setzen Sie sich bitte mit Ihrer Studienfachberatung in Verbindung.
    Welche Module kann ich für ‚Freie Wahl Uni‘ (Bachelor und Master) nutzen?
    Für ‚Freie Wahl Uni‘ im Bachelor (2,5 ECTS) bzw. ‚Freie Wahl Uni’/M8 nach FPO 2018 und FPO 2019 (5 ECTS) können Sie prinzipiell jede benotete Leistung einbringen, die im gesamten Angebot der FAU und der Virtuellen Hochschule Bayern (www.vhb.org) angeboten wird. Bitte achten Sie bei den Kursen der VHB darauf, dass am heimischen PC abgelegte Online-Testate nicht eingebracht werden können. Bitte wählen Sie immer die Option ‚Präsenzklausur‘. Mögliche Fächer für den freien Wahlbereich sind beispielsweise Sprachkurse, Lehrveranstaltungen in BWL oder Psychologie, aber auch Module an der Technischen Fakultät oder aus dem Medizintechnikstudiengang selbst (vorausgesetzt, dass Sie sie in keine der anderen Modulgruppen einbringen). Wenn Sie zusammen mit Ihrer Master-Zulassung Auflagenfächer erhalten haben, können Sie Ihre bestandenen Auflagenmodule ebenfalls hier einbringen. Sie können auch mehrere Leistungen einbringen sowie solche, deren ECTS-Wert über den vorgegebenen ECTS liegt. Die Leistung geht aber immer nur mit dem ECTS-Gewicht des Moduls in die Abschlussprüfung ein. Wenn Sie wesentlich mehr Leistungen erbringen, als für ‚Freie Wahl Uni‘ bzw. das ‚Flexible Budget‘ notwendig sind und dem Prüfungsamt am Ende Ihres Studiums keine anderen Wünsche mitteilen, werden bei der Zeugniserstellung automatisch die besten Leistungen ausgewählt, der Rest wird im Transcript of Records unter ‚Sonstiges‘ aufgeführt. Ungenutzte Leistungen aus ‚Freie Wahl Uni‘ im Bachelor können Sie in das Flexible Budget/Freie Wahl Uni im Master übertragen lassen. Wenn Sie an Veranstaltungen außerhalb der Technischen Fakultät teilnehmen möchten, kann die Prüfungsanmeldung oftmals nicht über Ihren Campo-Account durchgeführt werden. Bitte wenden Sie sich in diesem Fall an Ihren Prüfer bzw. das Prüfungsamt, damit Ihre Prüfungsanmeldung manuell vorgenommen werden kann.
    Wo kann ich mein Medizintechnik-Praktikum ableisten?
    Die Wahl geeigneter Praktikumsstellen bleibt Ihnen selbst überlassen. Beim 10-wöchigen Pflichtpraktikum im Rahmen des Bachelor-Studienganges Medizintechnik sollen vorwiegend betriebstechnische (z.B. Montage, Inbetriebnahme, Instandhaltung, Reparatur, Prüfung und Qualitätskontrolle, Anlagenbetrieb etc.) oder ingenieurnahe Tätigkeiten (z. B. Forschung, Entwicklung, Konstruktion, Berechnung, Versuch, Projektierung, Produktionsplanung, Produktionssteuerung, Logistik, Betriebsleitung, Ingenieurdienstleistungen etc.) durchgeführt werden. Ein Praktikumsabschnitt von 4 Wochen in Einrichtungen der medizinischen Versorgung, explizit auch im Klinikum der Universität Erlangen-Nürnberg, kann auf das Pflichtpraktikum angerechnet werden und wird empfohlen. Eine Ausbildung in Hochschuleinrichtungen, im eigenen oder elterlichen Betrieb sowie im Betrieb des Ehegatten ist nicht möglich. Ausgenommen davon sind Einrichtungen der medizinischen Versorgung wie z. B. das Klinikum der Universität Erlangen-Nürnberg, s.o. Eine Auflistung geeigneter Unternehmen sowie die Bewerbungsmöglichkeit für ein Klinikpraktikum am Universitätsklinikum Erlangen finden Sie hier.
    Ich habe die erforderlichen ECTS-Punkte für meinen Studiengang bereits erworben. Kann ich trotzdem noch Prüfungen ablegen?
    Ja, Sie dürfen freiwillig noch zusätzliche Wahlpflicht- oder Wahlmodule absolvieren, um Ihre Gesamtnote aufzubessern. Voraussetzung dafür ist, dass Ihr Abschlusszeugnis noch nicht erstellt wurde. Die Wiederholung bereits bestandener Module ist dabei ausgeschlossen. Sie können die Erstellung Ihrer Abschlussdokumente entweder selbst hinauszögern, indem Sie eine Leistung zurückhalten (z.B. Ihren Praktikumsbericht für das Industriepraktikum im Bachelor oder einen Seminarschein noch nicht einreichen). Wenn in Ihrem Campo-Account schon alle für Ihren Studiengang erforderliche Leistungen eingetragen sind, teilen Sie bitte Ihre Pläne, noch weitere Prüfungen abzulegen, rechtzeitig Frau Jahreis vom Prüfungsamt mit (helga.jahreis@fau.de), damit Ihr Zeugnis nicht vorzeitig erstellt wird. In der Regel erfolgt die Zeugniserstellung etwa 4 Wochen nach Eintragung der letzten erforderliche Leistung in Online Portal-Campo. Danach ist keine Prüfungsablegung mehr möglich.
    Ich habe im Wahl(pflicht)bereich eine Prüfung nicht bestanden. Muss ich dieselbe Prüfung wiederholen oder kann ich auf eine andere Prüfung wechseln?
    Sie können Ihre Pflichtanmeldung zur Wiederholungsprüfung im Wahlpflichtbereich (B8 im Bachelor und alle Modulgruppen im Master mit Ausnahme der obligatorisch zu belegenden Module, s. Modulkatalog) auf eine andere Prüfung aus derselben Modulgruppe übertragen lassen. Im Wahlbereich (Freie Wahl Uni, Flexibles Budget/M7 (FPO 2013), Freie Wahl Uni/M8 (FPO 2018 und 2019)) können Sie auf jede andere für diesen Bereich zulässige Prüfung wechseln. Bitte kontaktieren Sie dafür während der Prüfungsanmeldephase Frau Jahreis vom Prüfungsamt und teilen Sie ihr Ihren Wechselwunsch mit, damit die Prüfungsanmeldung auf das neue Modul übertragen werden kann. In beiden Fällen gilt: Sie nehmen Ihren Fehlversuch mit, d.h. nach dem ersten Fehlversuch haben Sie für das Alternativfach nur noch zwei Prüfungsversuche übrig. Wird ein Modul mit einem höheren ECTS-Wert (z. B. 5) nach dem Fehlversuch durch zwei Module mit einem geringeren ECTS-Wert (2 x 2,5) ausgetauscht, wird der Fehlversuch nur einem der Module angerechnet. Dieses Modul dürfen Sie wählen.
    Ich habe mehr ECTS-Credits erworben, als ich benötige. Welche Leistungen zählen in meinen Abschluss?
    Das entscheiden Sie! Wenn Sie sich nicht bei Frau Jahreis vom Prüfungsamt melden und ihr andere Präferenzen mitteilen, rechnet das Prüfungsamt automatisch die Module mit den besten Noten in Ihre Bachelor- oder Master-Prüfung ein. Die nicht genutzten Leistungen erscheinen nicht im Abschlusszeugnis, werden aber im Transcript of Records in der Rubrik „Zusätzliche Leistungen“ aufgeführt. Wenn Sie andere Wünsche haben und z.B. bestimmte Module, die Ihnen wichtig sind, trotz schlechterer Noten als Teil Ihres Zeugnisses aufgeführt haben möchten, teilen Sie dies bitte Frau Jahreis mit (helga.jahreis[at]fau.de). Dies kann bis zum Ende Ihres Studiums geschehen, die Mitteilung muss aber erfolgen, bevor die Abschlussdokumente erstellt sind.
    Ich habe meine Auflagen aus dem Masterstudium bestanden – was nun?
    Bitte warten Sie zunächst, bis die Noten Ihrer Auflagenfächer in Campo eingetragen sind. Anschließend wenden Sie sich per E-Mail an Frau Jahreis vom Prüfungsamt (helga.jahreis[at]fau.de) und teilen ihr mit, dass Sie Ihre Auflagen bestanden haben. Wichtig: Bitte laden Sie an dieser Stelle auch Ihren Zulassungsbrief hoch, damit Frau Jahreis die Richtigkeit der Auflagen überprüfen kann. Frau Jahreis informiert nach erfolgreicher Überprüfung unsere Studierendenverwaltung, sodass Ihre Auflagen gelöscht werden können und der Fortführung Ihres Studiums im 3. Fachsemester nichts mehr im Wege steht. Wenn Sie möchten, können Sie Ihre bestandenen Auflagenmodule in M8/Freie Wahl Uni nutzen. Bitte teilen Sie dies Frau Jahreis mit, um die entsprechende Zuordnung in Campo zu veranlassen. Die Einbringung in andere Master-Modulgruppen ist nicht möglich, da es sich bei Auflagen um Veranstaltungen auf Bachelorniveau unseres Medizintechnikstudiums handelt, durch deren Belegung die Qualifikation zu unserem Masterstudium erst erfolgt ist.  
    Ich möchte ein Modul X in die Modulgruppe Y meiner Leistungsübersicht in Campo verschieben lassen. An wen muss ich mich dafür wenden?
    Wenn Sie eine an der FAU abgelegte und bereits in Campo eingetragene Leistung in eine andere Modulgruppe Ihres Studiums verschieben lassen möchten, wenden Sie sich bitte an Frau Jahreis vom Prüfungsamt (helga.jahreis[at]fau.de). Ihre Studienberaterin kann Ihre Leistungsübersicht nicht bearbeiten. Bitte beachten Sie, dass das Verschieben von Modulen nur gemäß der in Ihrem Modulkatalog angegebenen Regeln möglich ist.
    Ich möchte mir Leistungen aus einem vorherigen Studium oder Auslandsaufenthalt anerkennen lassen. Was muss ich dafür tun?
    Leistungen aus einem anderen Studium (= nicht Medizintechnik and der FAU) können Sie nur in Ihr Medizintechnik-Studium an der FAU einbringen, wenn vorher durch die Anerkennungsbeauftragte für Medizintechnik geprüft wurde, ob die Anerkennung möglich ist. Um eine Prüfung Ihrer Anerkennungsmöglichkeiten zu beantragen, lesen Sie bitte die hier bereitgestellte Information aufmerksam durch und folgen Sie den angegebenen Schritten: https://www.medizintechnik.studium.fau.de/studierende/anerkennung-von-leistungen/  
    Ich muss einen wissenschaftlichen Vortrag halten. Wie mache ich das?
    Prof. Andreas Maier hat ein sehr hilfreiches Video zum Thema „Gute wissenschaftliche Präsentationen“ veröffentlicht. Sie finden es hier.
    Mir steht eine Prüfung im Drittversuch bevor oder ich habe sie im Drittversuch nicht bestanden. Was nun?
    Idealerweise sollten Sie sich schon weit vor Ablegung des Drittversuchs an Ihre Studienberatung wenden, um sich optimal vorbereiten zu können und sich vorsorglich über mögliche Studienalternativen zu informieren. Nutzen Sie bei Nervosität und Prüfungsangst auch das Beratungsangebot unserer Psychologin! Wenn Sie sich am Tag der Prüfung prüfungsunfähig fühlen, treten Sie auf jeden Fall unter Vorlage eines Attests beim Prüfungsamt von der Prüfung zurück bzw. brechen Sie die Prüfung ab und suchen Sie einen Vertrauensarzt auf. Es ist nicht möglich, die Prüfung mitzuschreiben und danach rückwirkend Prüfungsunfähigkeit geltend machen (z.B. aufgrund von Krankheit oder persönlichen Krisen). Dies wird vom Prüfungsausschuss nicht akzeptiert. Sollten Sie Ihren Drittversuch nicht bestanden haben, gibt Ihnen Ihre Studienberatung gerne Informationen zum Studienfachwechsel. Wenn Sie im Master studieren und Ihnen ein Drittversuch bevorsteht, kann es sinnvoll sein, sich sicherheitshalber parallel zur Prüfungsvorbereitung für die Zulassung in einem anderen Masterstudiengang zu bewerben. Als Bachelor-Student*in können Sie sich ohne Probleme auch noch kurz nach Beginn des neuen Semesters in die meisten anderen Bachelorstudiengänge der Technischen Fakultät einschreiben.
    Wie gehen unbenotete Leistungen (Studienleistungen, Kürzel ‚SL‘) in meine Bachelor- oder Masterprüfung ein?
    Unbenotete Leistungen (= Studienleistungen) innerhalb von Modulen, die auch benotete Leistungen (= Prüfungsleistungen) enthalten, liefern lediglich ECTS-Punkte und erhöhen so das Gewicht, mit dem die Noten in diesem Modul in die Bachelor- oder Masterprüfung eingehen. Z. B. Bachelor Medizintechnik (FPO 2013): Modul „Biomedizin und Technik“: VL „Grundlagen von Biochemie und Molekularer Medizin“ (1,25 ECTS): benotet Seminar Krankheitsmechanismen (1,25 ECTS): unbenotet Seminar Medizintechnik (2,5 ECTS): unbenotet Die Note der Klausur zu „Grundlagen von Biochemie und Molekularer Medizin“ geht mit dem Gewicht des gesamten Moduls „Biomedizin und Technik“, also 5 ECTS, in die Bachelorprüfung ein, da alle anderen Leistungen des Moduls unbenotet sind.
    Wie kann ich mich im Master für Prüfungen aus anderen Studienrichtungen anmelden, die ich in M3 oder M5 nutzen möchte (Verschieberegelung)?
    Gemäß der in den Fußnoten Ihres Studienrichtungskataloges beschriebenen Wechselregelung dürfen Sie in Ihre Modulgruppe M3 und M5 im Master jeweils pro Modulgruppe ein Modul mit einem Maximal-Wert von 5 ECTS bzw. zwei Module mit 2,5 ECTS aus den Modulgruppen M2, M3 oder M5 der jeweils nicht von Ihnen gewählten Studienrichtungen oder aus M2, M3 oder M5 Ihrer eigenen Studienrichtung einbringen. Für Prüfungen, die aus den anderen Studienrichtungen stammen, können Sie sich nicht selbst über Campo anmelden. Bitte senden Sie in diesem Fall eine E-Mail an Frau Jahreis vom Prüfungsamt (helga.jahreis[at]fau.de) und teilen Sie ihr mit, in welcher Modulgruppe (M3 oder M5) Sie welche Prüfung (mit Prüfungstitel und Prüfungsnummer) ablegen möchten. Sie wird die Prüfungsanmeldung für Sie vornehmen. Alternativ können Sie die gewünschte Prüfung auch zunächst im freien Wahlbereich (M8) oder im Flexiblen Budget TechFak (M7) anmelden und später bis zum Ende Ihres Studiums von Frau Jahreis in die gewünschte Modulgruppe verschieben lassen.
    Wie kommen meine Durchschnittsnoten für die Modulgruppen in Campo zustande (FPO 2009/11 und 2013)?
    Wenn Sie nur die für eine Modulgruppe erforderlichen ECTS-Punkte erwerben, gehen die Noten einzelner Module nach ihrem ECTS-Wert gewichtet in die Durchschnittsnote ein. Dabei wird der berechnete Notenwert nicht aufgerundet, sondern nach der ersten Nachkommastelle abgeschnitten: Beispiel: Flexibles Budget im Masterstudium (10 ECTS): Leistung mit 5 ETS: Note 1,0 Leistung mit 2,5 ECTS: Note 1,0 Leistung mit 2,5 ECTS: Note 2,0 Durchschnittsnote: (5 x 1 + 2,5 x 1 + 2,5 x 2) : 10 = 1,25 Die Durchschnittsnote 1,2 geht mit 10 ECTS in die Masterprüfung ein. Die Berechnung der Masterprüfungsnote erfolgt ausgehend von 110 ECTS, da Modulgruppe M6 unbenotet ist.   Wenn Sie mehr als die für eine Modulgruppe geforderten ECTS erwerben, wählt das Prüfungsamt bei der Zeugniserstellung automatisch die Module mit den besten Noten aus, die notwendig sind, um die ECTS-Vorgabe der Modulgruppe zu erfüllen. Zusätzliche Module werden nicht mit einberechnet. Das letzte Modul (=das schlechteste der ausgewählten besten) wird ‚abgeschnitten‘, wenn es die ECTS-Vorgabe der Modulgruppe überschneidet. Dabei wird der berechnete Notenwert nicht aufgerundet, sondern nach der ersten Nachkommastelle abgeschnitten.   Beispiel: Flexibles Budget im Masterstudium (10 ECTS): Leistung mit 5 ECTS: Note 2,0 Leistung mit 2,5 ECTS: Note 1,0 Leistung mit 2,5 ECTS: Note 1,0 Leistung mit 2,5 ECTS: Note 1,0 Durchschnittsnote: (2,5 x 2 + 2,5 x 1 + 2,5 x 1 + 2,5 x 1) : 10 = 1,25 Die Durchschnittsnote 1,2 geht mit 10 ECTS in die Masterprüfung ein. Die Berechnung der Masterprüfungsnote erfolgt ausgehend von 110 ECTS, da Modulgruppe M6 unbenotet ist.   Wenn Sie mehr als die geforderten ECTS-Punkte in einer Modulgruppe abgelegt haben und nicht automatisch die Module mit den jeweils besten Noten angerechnet haben möchten, können Sie dem Prüfungsamt vor der Erstellung Ihres Zeugnisses mitteilen, welche Leistungen in Ihre Bachelor- oder Masterprüfung eingehen sollen. Von der errechneten Gesamtnote der Bachelor- bzw. Masterprüfung wird die zweite Nachkommastelle abgeschnitten (also nicht gerundet).
    Wie kommen meine Durchschnittsnoten in Campo zustande (ab FPO 2018)?
    Alle benoten Module, die erforderlich sind, um die ECTS-Vorgaben einer Modulgruppe zu erfüllen, gehen nach ihrem ECTS-Wert gewichtet in die Durchschnittsnote für diese Modulgruppe ein. Dabei wird der berechnete Notenwert nicht aufgerundet, sondern nach der ersten Nachkommastelle abgeschnitten: Beispiel: Modulgruppe M5 im Masterstudium (10 ECTS): Leistung mit 5 ECTS: Note 1,0 Leistung mit 7,5 ECTS: Note 2,3 Durchschnittsnote: (5 x 1 + 7,5 x 2,3) : 12,5 = 1,78 Die Durchschnittsnote 1,7 geht mit 10 ECTS in die Masterprüfung ein. Die Berechnung der Masterprüfungsnote erfolgt ausgehend von 110 ECTS, da Modulgruppe M6 unbenotet ist. Wenn Sie mehr als die für eine Modulgruppe geforderten ECTS erwerben, wählt das Prüfungsamt bei der Zeugniserstellung automatisch die Module mit den besten Noten aus, die notwendig sind, um die ECTS-Vorgabe der Modulgruppe zu erfüllen. Zusätzliche Module werden nicht mit einberechnet. Wenn Sie mehr als die geforderten ECTS-Punkte in einer Modulgruppe abgelegt haben und nicht automatisch die Module mit den jeweils besten Noten angerechnet haben möchten, können Sie dem Prüfungsamt vor der Erstellung Ihres Zeugnisses mitteilen, welche Leistungen in Ihre Bachelor- oder Masterprüfung eingehen sollen. Von der errechneten Gesamtnote der Bachelor- bzw. Masterprüfung wird die zweite Nachkommastelle abgeschnitten (also nicht gerundet), z.B. 2,35 wird zu 2,3.
    Ab wann muss ich einen Antrag auf Studienzeitverlängerung stellen?
    Bachelor (insgesamt) Die Regelstudienzeit im Bachelor beträgt insgesamt 6 Fachsemester, kann aber einfach durch Rückmeldung und Überweisung des Semesterbeitrags bis auf 8 Fachsemester verlängert werden. Wenn Sie ein 9. Fachsemester (oder höher) benötigen, müssen Sie beim Prüfungsamt der Technischen Fakultät einen Antrag auf Studienzeitverlängerung stellen (Formular siehe hier). Bachelor (GOP) Die Regelzeit für die Ablegung der Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP) beträgt 2 Fachsemester, kann aber einfach durch Rückmeldung und Überweisung des Semesterbeitrags auf 3 Fachsemester verlängert werden. Im Falle von schwerwiegenden Gründen (Krankheit, etc.) können Sie auch danach noch einen Antrag auf Verlängerung der GOP-Frist stellen (Formular siehe hier). Master Die Regelstudienzeit im Master beträgt 4 Fachsemester, kann aber einfach durch Rückmeldung und Überweisung des Semesterbeitrags auf 5 Fachsemester verlängert werden. Für ein 6. Fachsemester (oder höher) müssen Sie beim Prüfungsamt der Technischen Fakultät einen Antrag auf Studienzeitverlängerung stellen (Formular siehe hier).
    Ich habe meine letzte Leistung im Studium absolviert. Werde ich jetzt sofort exmatrikuliert?
    Nein, Sie bleiben noch für das gesamte Semester eingeschrieben, in dem Sie Ihre letzte Leistung abgelegt haben. Das gilt auch, wenn Sie schon Ihr Bachelor- oder Masterzeugnis erhalten haben. Als Semester zählt immer der Zeitraum vom 01.01. bis 30.09. (Sommersemester) bzw. vom 01.10. bis 31.03. (Wintersemester). Sollten Sie (z.B. aus beruflichen Gründen) eine frühere Exmatrikulation zu einem konkreten Wunschtermin benötigen, wenden Sie sich bitte an die Studentenkanzlei.
    Meine das Studium abschließenden Prüfungen liegen im zweiten Prüfungszeitraum und damit nicht mehr im laufenden Semester. Muss ich mich rückmelden?
    Nein, wenn es sich um die letzten Prüfungen Ihres Studiums handelt, müssen Sie sich nicht mehr rückmelden. Sie können die Prüfungen mitschreiben, auch wenn die Prüfungstermine bereits im neuen Semester liegen. Ihre Noten können Sie trotzdem noch in Campo einsehen und auch noch eventuelle Wiederholungsprüfungen mitschreiben.
    Was ist die Regelstudienzeit/GOP-Frist in meinem Studiengang?
    Bachelor Die Regelstudienzeit im Bachelor beträgt insgesamt 6 Fachsemester. Ein 7. und 8. Fachsemester bekommen Sie ganz automatisch gewährt, indem Sie sich fristgerecht rückmelden. GOP Die Regelzeit für die Ablegung der GOP beträgt 2 Fachsemester. Auch sie kann einfach durch Rückmeldung auf das 3. Semester verlängert werden. Im Fall von schwerwiegenden Gründen (Krankheit etc.) können Sie danach noch einen Antrag auf Verlängerung der GOP-Frist stellen (Formular siehe hier). Master Die Regelstudienzeit im Master beträgt 4 Fachsemester. Ein 5. Fachsemester erhalten Sie automatisch durch fristgerechte Rückmeldung. Wenn Sie mehr über Fristverlängerungen oder Verlängerung der Regelstudienzeit wissen wollen, klicken Sie hier.  
    Mit welchem Studiengang soll ich mich bei der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB) anmelden?
    Bitte wählen Sie als Medizintechniker*in den Studiengang „Gesundheitstechnik“.
    Ich brauche ein aktuelles Schreiben der Universität über das voraussichtliche Studienende. Wo kann ich es erhalten?
    Ein solches Schreiben wird meist von der Ausländerbehörde verlangt, wenn es darum geht, das Visum eines Studierenden zu verlängern. In diesem Zusammenhang reicht eine Immatrikulationsbescheinigung nicht aus, um den jetzigen Status des Studierenden aufzuzeigen, da eine offizielle Bescheinigung der Universität benötigt wird. Um dieses Dokument zu beantragen, wenden Sie sich bitte an Frau Elisabeth Bächle-Grosso von unserer Zentralen Studienberatung (IBZ): elisabeth.baechle-grosso[at]fau.de
    Studienfachberatung Medizintechnik
    Informatikhochhaus, Raum 02.158 (2. Stock)

    Martensstraße 3
    91058 Erlangen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Barrierefreiheit
    Nach oben