Abschlussarbeiten
In Ihrer Abschlussarbeit sollen Sie wissenschaftlich arbeiten, d.h. eine eigenständige Forschungsleistung im Bereich der Medizintechnik erbringen. Wenn Sie mit dem Konzept des wissenschaftlichen Arbeitens noch nicht vertraut sind, können Sie sich diese Fähigkeiten im Rahmen folgender Angebote aneignen:
- „Nailing your Thesis“ (Angebot der TechFak, s. www.campo.fau.de)
- Online-Kurs „Scientific Writing“, angeboten von der Virtuellen Hochschule Bayern/VHB (www.vhb.org)
Viele betreuende Lehrstühle bieten außerdem regelmäßige Kolloquien an, im Rahmen derer Probleme und Fortschritte der aktuellen laufenden Arbeiten besprochen werden. Bei Schreibproblemen auf Deutsch und Englisch hilft Ihnen die Schreibberatung der FAU.
Für Bachelor- und Masterarbeiten gilt:
Wann sollte ich mich nach einem Thema für die Abschlussarbeit umschauen?
Beginnen Sie frühzeitig. Ende des vierten Semesters ist im Bachelorstudium ein guter Zeitpunkt, sich umzusehen. Dann haben Sie im fünften und sechsten Semester die Möglichkeit, sich im Rahmen der Wahlvertiefungsmodule erforderliches Grundwissen für die Arbeit am Wunschlehrstuhl anzueignen. Entsprechend ist es auch im Masterstudium sinnvoll, die Augen bereits ein Jahr vor dem Beginn der Arbeit offen zu halten, intensiv informieren sollten Sie sich spätestens am Ende Ihres vorletzten Semesters.
Wie finde ich ein Thema für eine Abschlussarbeit?
Häufig sind Abschlussarbeiten auf den Internetseiten oder in Aushängen der Lehrstühle, der Sektion „Stellenangebote“ dieser Webseite sowie in der Facebook-Gruppe „Medical Engineering Erlangen“ ausgeschrieben. Das Thema Ihrer Arbeit können Sie außerdem finden, indem Sie die Webseiten der entsprechenden Lehrstühle durchsuchen (alle haben eine Sektion „Forschung“ und/oder „Abschlussarbeiten“) und die verantwortlichen Personen kontaktieren. Wenn Sie ein bestimmter Forschungsbereich interessiert, Sie aber keine ausgeschriebenen Abschlussarbeiten dazu finden, können Sie auch direkt bei den verantwortlichen Wissenschaftlern (meistens Doktorandinnen und Doktoranden) anfragen, ob Sie ein Thema aus ihrem Forschungsgebiet bearbeiten können. Oftmals bieten Ihnen die potentiellen Betreuer*innen auch an, Sie in einem persönlichen Gespräch über die angebotenen Abschlussarbeiten zu informieren.
Wichtig: Bitte halten Sie Ihre E-Mail-Kommunikation mit möglichen Betreuer*innen so konkret und so knapp wie möglich. D.h. schreiben Sie, für welchen Themenbereich Sie sich interessieren und welche Kenntnisse Sie in dem betreffenden Bereich bereits haben (in Form von belegten Lehrveranstaltungen, praktischen Projekten etc.), und hängen Sie immer Ihre aktuelle Leistungsübersicht aus Campo an.
Wie medizintechnikrelevant muss das Thema sein?
Nicht jedes Abschlussarbeitsthema muss einen konkreten Medizintechnikbezug haben. Sie können auch ein eher allgemein gefasstes Thema bearbeiten, sollten dann aber auf jeden Fall in einem Unterkapitel Ihrer Arbeit (mindestens eine Seite) erläutern, inwiefern das Thema Anwendung in der Medizintechnik finden könnte. Einen medizinischen Betreuer (s.u.) benötigen Sie dennoch in jedem Fall.
Wer darf meine Arbeit offiziell betreuen?
Regulär darf die Arbeit nur von Hochschullehrern und -lehrerinnen, d.h. (Junior-)Professoren und -innen, der Technischen Fakultät ausgegeben werden, deren Lehrstühle an den Pflicht-, Kern- oder Vertiefungsmodulen des Bachelor- oder Masterstudiengangs Medizintechnik beteiligt sind. FAU-Professor*innen mit technischem Hintergrund dürfen evtl. ebenfalls eine Abschlussarbeit an Sie vergeben, auch wenn Sie die genannten Kriterien nicht erfüllen. Bitte fragen Sie in diesem Fall bei der Studienberatung nach. In besonderen Fällen kann es nötig sein, Ihre Abschlussarbeit vom Studiengangsvorsitzenden Prof. Reichenbach (per E-Mail, Template für die Projektbeschreibung hier) genehmigen zu lassen. Voraussetzung ist immer, dass die erforderliche ingenieurwissenschaftliche Betreuung gesichert ist sein muss.
Kann ich meine Abschlussarbeit auch in Kooperation mit externen Partnern schreiben (Unternehmen, Auslandsuni etc.)?
Grundsätzlich können Abschlussarbeiten auch in einem Unternehmen, an einer Forschungseinrichtung oder einer Universität im Ausland absolviert werden, wenn der/die akademische Betreuer/in an der FAU damit einverstanden ist. Die o.g. Regelungen gelten auch in diesem Fall. Darüber hinaus sind im Merkblatt zur Vergabe und Bearbeitung von „externen“ Bachelor- und Masterarbeiten sowie Dissertationen einige Hinweise zusammengefasst. Um einen Abschlussarbeit an einer Universität im Ausland durchzuführen, ist es nicht erforderlich, dass die FAU einen Austauschvertrag mir der Gastuni hat, da Sie dort nicht als Studiernde*r eingeschrieben sind, sondern in der Regel den Status „Praktikant*in“ haben (d.h. Sie dürfen dort keine Kurse besuchen). Der Auslandsaufenthalt lässt sich am einfachsten organisieren, wenn Sie auf die internationalen Forschungskooperationen zurückgreifen, die an Ihrem betreuenden Lehrstuhl existieren. Fragen Sie einfach einmal bei Ihrem Professor oder Ihrer Professorin nach! Informationen zur Finanzierung des Auslandsaufenthalts finden Sie hier. Die größte Chance auf eine Abschlussarbeit in Kooperation mit einem Industriepartner ist gegeben, wenn Sie sich an einen Lehrstuhl wenden und nachfragen, welche Kontakte zu Unternehmen dort bereits bestehen. Der umgekehrte Weg, sich eigenständig ein Unternehmen zu suchen und sich dann um einen passenden akademischen Betreuer zu bemühen, ist nur äußerst selten erfolgreich. Es ist nicht garantiert, dass ein externes Thema an der FAU betreut werden kann. Bitte unterschreiben Sie keine Verträge mit Unternehmen/anderen Institutionen, bevor nicht die Betreuung an der FAU geklärt ist!
Akademische, technische und medizinische Betreuung
Die akademische (offizielle) Betreuung erfolgt durch die/den ausgebenden Hochschullehrer(in), die praktische technische Betreuung meist durch Mitarbeiter desselben Lehrstuhls. Weiterhin ist für Bachelor- und Masterarbeiten ein(e) zusätzliche(r) medizinische(r) Betreuer(in) erforderlich, z.B. eine Person, die der Medizinischen Fakultät der FAU, dem Universitätsklinikum, einer anderen Klinik oder Röntgenpraxis angehört, oder ein(e) niedergelassene(r) Arzt/Ärztin. In jedem Fall muss diese Person einen akademischen Abschluss in Medizin besitzen. Der/die medizinische Betreuer/in ist nicht an der Notengebung beteiligt, sondern dient als Ansprechpartner/in für die medizinischen Inhalte Ihrer Arbeit. Bitte klären Sie zu Beginn der Bearbeitungsphase mit Ihrer medizinischen Betreuungsperson ab, wie stark sie sich in Ihre Arbeit einbringen möchte, d.h. ob Sie ihr regelmäßig Rückmeldung über den Stand Ihrer Arbeit geben sollen, oder ob sie sie nur vor der Abgabe zur Korrektur bekommen will.
Wie finde ich eine*n medizinische*n Betreuer*in?
Viele Lehrstühle haben vor Ihnen schon zahlreiche Abschlussarbeiten für die Medizintechnik betreut und haben deshalb schon einen festen Lehrstuhl-Kontakt, der üblicherweise die medizinische Betreuung übernimmt. Bitte fragen Sie also zuerst an Ihrem betreuenden Lehrstuhl nach, ob man Ihnen dort eine medizinische Betreuung vermitteln kann. Wenn dies nicht der Fall ist und Sie ein konkret medizinisch-anwendungsbezogenes Thema bearbeiten, lohnt es sich, an der Medizinischen Fakultät und am Universitätsklinikum zu recherchieren, für welche Mediziner*innen Ihr Thema fachlich interessant sein könnte, und diese Personen zu kontaktieren. Bitte beschreiben Sie an dieser Stelle, worin die medizinische Betreuung besteht (s. Reiter oben) und dass sie nicht sehr aufwändig ist. Auch ein/e Mediziner/in aus Ihrem privaten Umfeld (mit abgeschlossenem medizinischen Studium) kann die Betreuung übernehmen, da diese Person nicht an der Bewertung Ihrer Arbeit beteiligt ist, sondern Sie lediglich im Hinblick auf die medizinische Korrektheit der Inhalte Ihrer Arbeit unterstützen soll.
Wenn Sie auf die oben beschriebenen Arten niemanden finden, können Sie in letzter Instanz auch Ihre Studienberatung kontaktieren und sie um die Vermittlung eines medizinischen Betreuers oder einer medizinischen Betreuerin bitten.
Anmeldung der Arbeit
Die Arbeit wird zu einem beliebigen Termin durch den betreuenden Lehrstuhl beim Prüfungsamt angemeldet. Dafür muss das Meldeformular für Abschlussarbeiten für Medizintechnik verwendet werden. Dieses Formular legen Sie beim Prüfungsamt vor, behalten das Originaldokument aber bei sich, da Sie es für die Abschlussmeldung wieder brauchen (s.u.).
Ihre Bachelorarbeit können Sie anmelden, sobald Sie die Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP) bestanden und mindestens 110 ECTS-Punkte erworben haben.
Ihre Masterarbeit können Sie anmelden, sobald sie alle (eventuellen) Auflagen bestanden und mindestens 75 ECTS-Punkte erworben haben. Studierende ab der FPO 2018 müssen außerdem zur Anmeldung der Masterarbeit die erfolgreiche Belegung der als obligatorisch gekennzeichneten Module Ihrer Studienrichtung nachweisen.
Eine frühere Anmeldung der Abschlussarbeit ist nur in Ausnahmefällen und auf begründeten Antrag an den Prüfungsausschuss der Technischen Fakultät möglich (Antrag im Briefformat als PDF an Frau Helga Jahreis vom Prüfungsamt).
Dauer der Arbeit
Für die Abschlussarbeiten ist der zeitliche Umfang vorgegeben. Pro ECTS-Punkt werden 30 Stunden veranschlagt.
Für die Masterarbeit sind sechs Monate Bearbeitungszeitraum (900 Stunden, entsprechend 30 ECTS-Punkte) festgesetzt; d.h. das letzte Semester sollte komplett der Masterarbeit gewidmet werden.
Bachelorarbeiten sind vom Umfang her (375 Stunden, entsprechend 12,5 ECTS-Punkten) so konzipiert, dass nebenher noch andere Studienleistungen abgelegt werden können. Die Zeit von der Anmeldung bis zur Abgabe beträgt fünf Monate.
Wichtig: Wenn Sie während der Bearbeitungszeit erkranken, besorgen Sie sich auf jeden Fall ein ärztliches Attest für die Dauer der Erkrankung. Dieses können Sie dann beim Prüfungsamt vorlegen, sodass die Bearbeitungszeit während dieser Phase ruht.
Abgabe der Arbeit, Vortrag und Notenmeldung
Die schriftliche Arbeit muss bis zum Ende der Bearbeitungsfrist als digitales Exemplar (PDF-Dokument auf Speichermedium) bei der akademischen Betreuung eingereicht werden und eine unterschriebene Erklärung enthalten, dass Sie die Arbeit selbst verfasst und keine anderen als die darin angegebenen Quellen und Hilfsmittel benutzt haben. Ihr*e Betreuer*in kann zusätzlich ein gedrucktes Exemplar von Ihnen fordern oder darauf verzichten (letzteres muss schriftlich festgehalten werden). Bitte klären Sie diese Frage rechtzeitig. Der zugehörige Vortrag und die Benotung finden in der Regel nach der offiziellen Abgabefrist statt. In der FPO ist der Vortrag zu Ihrer Abschlussarbeit als „Hauptseminar“ vermerkt, da viele betreuende Lehrstühle regelmäßige Kolloquien veranstalten, im Rahmen derer Sie Ihren Vortrag halten können. Evtl. präsentieren Sie Ihre Ergebnisse aber auch in einem anderen Format; bitte klären Sie die Details mit Ihrem Betreuer. Bis einschließlich FPO 2019 ist der Vortrag zur Abschlussarbeit unbenotet, viele Lehrstühle verrechnen jedoch Bonuspunkte für eine gute Vortragsleistung. Bitte klären Sie die Details mit Ihrem Betreuer/Ihrer Betreuerin. Ab FPO 2020 müssen sowohl die schriftliche Arbeit als auch der Vortrag benotet werden. In jedem Fall darf nur eine Gesamtnote ans Prüfungsamt weitergeleitet werden. Die Note wird innerhalb von vier Wochen vom Betreuer an das Prüfungsamt gemeldet. Dazu wird der untere Abschnitt des Meldeformulars für Abschlussarbeiten (s.o.) verwendet.
Praktische Tipps zum Schreiben der Arbeit
- Erstellen Sie zuerst einen detaillierten Plan, in welchem Sie Feiertage, Öffnungszeiten der von Ihnen benötigten Arbeitsplätze sowie die Verfügbarkeit Ihrer Betreuerin/Ihres Betreuers beachten. Denken Sie zudem an genügend Puffer beim Erstellen des Plans.
- Wichtig ist, sich nicht zu viel aufzuladen und sich klare Fristen zu setzen.
- Hilfreich kann auch Rücksprache mit Kommilitonen sein, die entweder in einem ähnlichen Zeitrahmen oder an einem verwandten Thema arbeiten.
- Denken Sie daran, selbständig und fristgerecht zu arbeiten, sodass sich Ihre Betreuerin/Ihr Betreuer sich auf Sie verlassen kann.
- Lassen Sie Ihre Betreuerin/Ihren Betreuer immer wieder wissen, wie der Stand Ihrer Arbeit ist. Wenn Sie Schwierigkeiten mit einer Aufgabe haben, sprechen Sie dies frühzeitig an. Ihr(e) Betreuer(in) kann die Aufgabe zwar nicht für Sie erledigen, aber er/sie kann Ihnen auf jeden Fall Hinweise dazu geben, wie Sie der Lösung näher kommen.
- Zu Beginn steht die Literaturrecherche an. Verschaffen Sie sich einen Überblick zum aktuellen Stand Ihres Themas. Sobald Sie gezielte Fragestellungen haben, sind Datenbanken (von der Universitätsbibliothek angeboten) oder akademische Suchmaschinen äußerst hilfreich.
- Achten Sie darauf, dass sich spätestens nach der ersten Recherche eine konkrete Fragestellung herauskristallisiert.
- Auch bei der Literaturrecherche ist der eingangs definierte Zeitplan entscheidend!
- Nutzen Sie unbedingt Programme zur Literaturverwaltung (z.B. Citavi, das RRZE bietet hierzu Kurse an), damit Sie während des Schreibprozesses nicht den Überblick über hilfreiche Artikel, Zitate etc. verlieren. Sprechen Sie zu Beginn Ihrer Arbeit mit Ihrem Betreuer ab, welche Zitierkonvention Sie verwenden sollen oder ob Sie den Zitierstil selbst wählen können. In jedem Fall ist es wichtig, dass Sie sich konsequent an einen Stil halten.
- Damit Sie sich nicht von einer Flut von zu erledigenden Aufgaben erschlagen fühlen, ist eine sinnvolle Gliederung von entscheidender Bedeutung. Damit ist die Rücksprache sehr viel unkomplizierter, und Sie können Ihren Arbeitsplan besser strukturieren.
- Denken Sie bei all der Vorarbeit daran, Ihr erlangtes Wissen aufzuschreiben! Zu Anfang reichen stichwortartige Sätze bzw. Verweise zu allen nötigen Informationen.
- Eine der schwierigsten Aufgaben ist das korrekte Zitieren. Es muss jederzeit kenntlich gemacht werden, aus welchen Quellen Sie Ihre Daten beziehen.
-
- Ein wörtliches Zitat muss mit Anführungszeichen versehen werden.
- Eine sinngemäße Zitierung muss ebenfalls gekennzeichnet werden.
- Fügen Sie zu jedem Zitat und auch allen Grafiken eine Quelle im Literaturverzeichnis an.
- Vermeiden Sie, die Quellenangabe aufzuschieben! Integrieren Sie das Zitieren direkt in Ihren Schreibprozess.
- Sichern Sie stets Ihre Daten, am besten auf diversen Speichermedien!
- Denken Sie während der Schreibphase stets an Ihre zu Anfang festgelegte Fragestellung. Es kann leicht passieren, dass man vom Weg abkommt.
- Planen Sie ausreichend Zeit für das Korrekturlesen ein. Bestenfalls suchen Sie sich jemanden (Freunde, Familie, Kommilitonen, …), der bereit ist, Ihre Arbeit sprachlich unter die Lupe zu nehmen.
- Überprüfen Sie lieber einmal zu oft, ob alle Quellenangaben und Verweise sowie Format und Form der Arbeit korrekt sind. LaTeX ist gerade im technischen Bereich wesentlich hilfreicher als z.B. Word; viele Lehrstühle stellen dafür schon eine Vorlage zur Verfügung. Ergänzend dazu finden Sie auch Kurse des RRZE zum wissenschaftlichen Arbeiten.
- Denken Sie daran, dass Ihre Arbeit rechtzeitig in digitaler Form (PDF-Dokument auf Speichermedium) und, falls vom Lehrstuhl gewünscht, auch in gedruckter und gebundener Form bei Ihrem Betreuer/Ihrer Betreuerin abgegeben werden muss. Bitte erkundigen Sie sich rechtzeitig, welche Variante an Ihrem betreuenden Lehrstuhl verlangt wird!
Sie würden sich gerne noch intensiver darauf vorbereiten, wie man eine gute Abschlussarbeit verfasst? Das Department EEI hat hierfür einen StudOn-Kurs zum Selbstlernen angelegt, der Ihnen weitere Hilfestellung gibt.
Vorsicht: Plagiarismus!
Wenn Sie in Ihrer Abschlussarbeit die Arbeitsergebnisse anderer Personen (Text, Bilder, Code etc.) ohne sorgfältige Quellenangaben und korrektes Zitieren (siehe Tipps oben) verwenden, begehen Sie Plagiarismus, das schlimmste Fehlverhalten, das es in der wissenschaftlichen Gemeinschaft gibt. Ihre Betreuer*innen prüfen Ihre Abschlussarbeit mit Softwaretools auf Plagiate. Wird festgestellt, dass Ihre Arbeit Plagiate enthält, gilt Ihre Abschlussarbeit als nicht bestanden (Note 5,0). Im darauffolgenden Semester erhalten Sie ein letztes Mal die Möglichkeit, eine neue Abschlussarbeit (mit einem anderen Thema) zu schreiben. Wer erneut beim Plagiieren überführt wird, wird ohne Abschluss exmatrikuliert.
Eigenständigkeitserklärung
Ihre Abschlussarbeit muss diese offizielle Eigenständigkeitserklärung enthalten, die von Ihnen unterschrieben sein muss. Damit erklären Sie, dass Sie die unter „Vorsicht: Plagiarismus!“ erläuterten Prinzipien guter wissenschaftlicher Praxis befolgt haben.
Praktische Tipps für den Vortrag
Prof. Andreas Maier hat ein sehr hilfreiches Video zum Thema „Gute wissenschaftliche Präsentationen“ veröffentlicht. Sie finden es hier.