Auslandsstudium

Quelle: Pixabay
Erste Orientierung
Sie würden gerne ins Ausland gehen, wissen aber noch nicht, wann, wohin und wie? In jedem Fall sollten Sie rechtzeitig mit der Planung beginnen (idealerweise ein Jahr im Voraus). Als Einführung zu den verschiedenen Wegen ins Ausland lohnt sich ein Besuch der Infoveranstaltungen des Referats für Internationale Angelegenheiten (RIA). Hier finden Sie einen Überblick über die angebotenen Veranstaltungen im laufenden Semester, sowie Informationen zu Vorbereitung und Ablauf und aktuelle Erfahrungsberichte.
Des Weiteren finden Sie hier Informationen zu allem, was speziell für Studierende der Medizintechnik zu beachten ist: Als Medizintechniker/in ins Ausland.
Sie können einmal im Bachelor und einmal im Master jeweils maximal 12 Monate im Ausland verbringen. Dafür muss i.d.R. Kooperationsabkommen zwischen einem Studiengang/Department der Heimatuniversität und der Zieluniversität bestehen. Dieses regelt u.a., dass Sie an der Gastuni von eventuell anfallenden Studiengebühren befreit sind.
Es empfiehlt sich, für einen Auslandsaufenthalt ein Urlaubssemester in der Studierendenverwaltung zu beantragen. Entgegen der allgemein geltenden Regelung dürfen bei einem Studienaufenthalt im Ausland im Rahmen des Urlaubssemsters Leistungen erbracht und für das Studium anerkannt werden. Wenn Sie durch abweichende Semesterzeiten im Ausland einen Teil der Prüfungen an der FAU verpassen, gibt es die Möglichkeit, diese nach der Rückkehr aus dem Ausland während des laufenden Urlaubssemesters nachzuholen. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an Ihre Studienberatung.
Egal, worüber Sie Ihren Auslandsaufenthalt organisieren, es gilt immer: Wenn Sie sich Leistungen aus dem Ausland für Ihr Medizintechnikstudium anerekennen lassen möchten, ist Ihr Ansprechpartner die Studienberatung/Anerkennungsbeauftragte für Medizintechnik. Es wird dringend empfohlen, VOR dem Auslandsaufenthalt ein Learning Agreement für die Anerkennung in der Medizintechnik zu schließen (s. ‚Vorbereitung und Ablauf‘).
Abiturzeugnisse können nicht als Sprachnachweis akzeptiert werden. Bitte lassen Sie Ihr Sprachniveau im Bedarfsfall am Sprachenzentrum der FAU rechtzeitig per Mobilitätstest ermitteln, wenn Sie kein anderes offizielles Zertifikat (TOEFL, IELTS, DELE etc.) vorweisen können. Das Sprachenzentrum bittet jedoch dringend darum, den Mobilitätstest nicht erst kurz vor Ablauf der Anmeldefristen (meistens im Januar) durchführen zu lassen.
Wenn Sie einen Blick auf die möglichen Ziele Ihres Auslandsstudiums werfen wollen, schauen Sie auf dem neuen Mobility-Online Portal nach. Mit diesem Tool können Sie sich eine Weltkarte anzeigen lassen und Ihre Suche entsprechend Ihren Wünschen anpassen.
Die Erasmus-Kooperationsabkommen werden an der FAU durch Programmbeauftragte an den Departments betreut. Die Bewerbung für einen Erasmus-Austausch erfolgt deshalb immer für eine konkrete Universität und ist direkt an den jeweiligen Erasmus-Koordinator and der FAU zu richten. Bitte beachten Sie die Bewerbungsfristen, die je nach Land und Koordinator variieren können!
Erasmus-Programmbeauftragte Medizintechnik
Claudia Barnickel M.A.
Studien-Service-Center Informatik
Martensstr. 3. Raum 02.158
91058 Erlangen
09131/85 67337
studienberatung-medizintechnik@fau.de
Offene Sprechstunde Mo-Di, 13.00-16.00 Uhr
Die Erasmus-Kooperationen für Medizintechnik befinden sich noch im Aufbau. Momentan ist ein Austausch über die Medizintechnik mit folgenden Universitäten möglich:
- Universitatea Transilvania din Brasov, Rumänien – Englisch B2, zusätzliche Rumänischkenntnisse unbedingt erforderlich
- Universidad Politécnica de Madrid, Spanien – Spanischkenntnisse A2 erforderlich
- University of Oulu, Finnland – nur Master; Englischkenntnisse B2 erforderlich
- Silesian University of Technology, Polen – Englischkenntnisse erforderlich: B1 für Bachelorstudium, B2 für Masterstudium
- University of Groningen, Niederlande – nur Master; Englischkenntnisse B2 erforderlich
- Coimbra Institute of Engineering, Portugal – Englischkenntnisse B2 und gute Portugiesischkenntnisse erforderlich (Veranstaltungen ALLE auf Portugiesisch)
- University of Sheffield, Großbritannien – nur Master; nur Kurse am Department for Electronic and Electrical Engineering, Englischkenntnisse B2 erforderlich
- University of Southern Denmark, Denmark – Englischkenntnisse C1 erforderlich
- Technion: Israel Institute of Technology, Israel – Englischkenntnisse C1 erforderlich
Bewerbungen für das Wintersemester(WS) desselben Jahres und das Sommersemester(SS) des Folgejahres jeweils bis zum 15.01.
Für den Fall, dass es noch Restplätze gibt, ist eine Bewerbung für das SS des Folgejahres noch bis zum 01.10. möglich. Achtung: Restplätze werden evtl. ohne Stipendium vergeben- eine Bewerbung zum offiziellen Stichtag im Januar ist also in jedem Fall vorzuziehen!
Abiturzeugnisse können nicht als Sprachnachweis akzeptiert werden. Bitte lassen Sie Ihr Sprachniveau im Bedarfsfall am Sprachenzentrum der FAU rechtzeitig per Mobilitätstest ermitteln, wenn Sie kein anderes offizielles Zertifikat (TOEFL, IELTS, DELE etc.) vorweisen können.
In der Medizintechnik werden alle vollständigen Bewerbungen bis zum Ende der Bewerbungsfrist gesammelt. Danach entscheidet das Los über die Vergabe der Plätze.
- Peking University, China (Promotion, evtl. auch Forschungspraktikum) (Kontakt: Siming Bayer)
- Universidade Federal do Paraná, Brasilien (nur für Studienrichtung ‚Bildgebende Verfahren‘; Kontakt: Roberto Grosso)
- Universidad de Brasília, Brasilien (Kontakt: Elzbieta Garza)
- Universidad de Guadalajara, Mexiko (Kontakt: Elzbieta Garza)
- Universidad de Buenos Aires, Argentinien (Kontakt: Claudia Barnickel; idealerweise Spanischkenntnisse B1, bei A2 verpflichtender Spanischkurs an der Gasthochschule)
- Universidad Nacional de San Martín, Argentinien (Kontakt: Elzbieta Garza)
- Riga Technical University, Lettland (Kontakt: Yvonne Wöhner)
- Unisinos, Brasilien (Kontakt: Claudia Barnickel; Portugiesischkenntnisse erforderlich; besonders für Materialwissenschaften)
- Universidad de Antioquia, Kolumbien (besonders geeignet für Studienrichtung ‚Bildgebende Verfahren‘, andere möglich; Kontakt: Christine Mohr)
Medizintechnik-Studierende haben außerdem die Möglichkeit, an den Erasmus-Programmen der am Studiengang beteiligten Departments (Elektrotechnik, Informatik, Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften und Chemie- und Bioingenieurwesen – je nach gewählter Studienrichtung) teilzunehmen. Eine Übersicht über alle Kooperationen auf Departmentebene inkl. Ansprechpartner finden Sie hier. Bitte beachten Sie, dass Bewerbungsfristen und Platzvergabemodalitäten von denen der Medizintechnik abweichen können.
Weiterhin können Sie sich für Austauschprogramme auf Ebene der Technischen Fakultät bewerben. Auch wenn Sie ein Praktikum im Ausland absolvieren möchten (Industriepraktikum, Forschungspraktikum, praktischer Teil der Abschlussarbeit oder ein Unternehmenspraktikum direkt nach dem Studienabschluss) gibt es dafür finanzielle und organisatorische Unterstützung, über die Sie sich beim Referat für Internationale Angelegenheiten (RIA) informieren können.
Darüber hinaus steht Ihnen auch die Möglichkeit offen, völlig unabhängig von den Austauschverträgen der FAU als sog. Freemover ins Ausland zu gehen. Dies wird zur Zeit speziell durch Reisestipendien im Wert von je 500€ gefördert. Alle weiteren Informationen dazu finden Sie hier.
Hier erhalten Sie weitere Informationen: FAU – Wege ins Ausland
Für eine Erstberatung zum Thema Auslandsaufenthalt sowie zu Austauschprogrammen auf Fakultätsebene können Sie sich außerdem an das Referat für Studieninformation und -beratung der Technischen Fakultät wenden.