Index

Welche beruflichen Möglichkeiten habe ich nach meinem Master-Abschluss in Medizintechnik?

Das Studium der Medizintechnik an der FAU ist eng mit starken Forschungs- und Industriepartnern wie Siemens, adidas, Fraunhofer-Gesellschaft und vielen anderen verbunden. Das gibt Ihnen die Möglichkeit, schon früh (z. B. als Werkstudierende neben dem Studium oder während der Masterarbeit) nützliche Kontakte zu knüpfen, und eröffnet Ihnen spannende Berufsaussichten. Einen Überblick über die im Medical Valley Erlangen-Nürnberg angesiedelten Unternehmen finden Sie hier.

 

Kann ich den Bachelorstudiengang auf Englisch studieren?

Nein. Der Bachelorstudiengang wird nur auf Deutsch angeboten. Die deutschen Sprachvoraussetzungen sind DSH 2 oder TestDaF 4 – aber bitte beachten Sie, dass das akademische Vokabular schwieriger zu verstehen ist als das alltägliche Deutsch.

Kann ich den Masterstudiengang Medizintechnik vollständig auf Englisch studieren?

Ja, die Studienrichtungen „Medical Image and Data Processing“, „Health & Medical Data Analytics and Entrepreneurship (HMDA)“ und „Medical Robotics“ sind vollständig auf Englisch studierbar. Diese Studienrichtungen konzentrieren sich hauptsächlich auf Informatik, künstliche Intelligenz und Robotik für medizinische Anwendungen. Bitte beachten Sie, dass Studierenden mit Englisch- und Deutschkenntnissen eine noch größere Auswahl an Vorlesungen zu Verfügung steht, da einige Wahlfächer nur auf Deutsch unterrichtet werden.

Unsere beiden anderen Studienrichtungen „Medizinische Gerätetechnik, Produktionstechnik und Prothetik“ und „Medizinelektronik“ werden ausschließlich auf Deutsch unterrichtet und erfordern sehr gute Deutschkenntnisse (DSH 2 oder TestDaF 4, aber bedenken Sie auch, dass akademisches Vokabular schwieriger zu verstehen ist als Alltagsdeutsch).

Gibt es ein Betreuungssystem für internationale Studierende?

Unsere Studienberatung hilft Ihnen gerne bei allen Fragen rund um das Medizintechnikstudium. Zu Beginn eines jeden Semesters findet eine Begrüßungsveranstaltung statt, bei der Sie allgemeine Tipps und Informationen zu Ihrem Studium erhalten.

Wenn Sie Fragen haben, die speziell Ihren Status als internationale*r Student*in betreffen (z. B. zu Ihrer Visasituation, speziellen Arbeitsbedingungen für Nicht-EU-Studierende etc.), können Sie sich gerne an unser International Office wenden.

Darüber hinaus bietet die FAU ein „Buddy-Programm“ an, bei dem internationalen Studierenden eine erfahrene, lokale Person aus dem Fachbereich zur Seite gestellt wird. Ihr persönlicher „Buddy“ kann Ihnen bei alltäglichen Problemen helfen, Ihnen die Stadt zeigen usw. und wird hoffentlich ein guter Freund oder eine gute Freundin werden! Hier können Sie sich für dieses Programm anmelden.

Unsere Fachschaftsvertreter*innen, die in verschiedenen Gremien der Universität mitarbeiten und die Studienbedingungen an der FAU mitgestalten, haben verschiedene Arbeitsgruppen für Studierende, darunter auch insbesondere für internationale Studierende. Wenn Sie Mitglied dieser Gruppe werden möchten oder einfach nur Unterstützung suchen, wenden Sie sich bitte hier an sie.

Ich habe Probleme mit dem Online-Portal Campo. Wo finde ich Hilfe?

Bei technischen Problemen mit dem Campo-Portal können Sie sich an unseren Support wenden: campo[at]fau.de

Wann beginnt die Vorlesungszeit?

Im Winter beginnt die Vorlesungszeit Mitte Oktober, im Sommer Mitte April. Die genauen Termine variieren von Semester zu Semester. Diese und viele weitere wichtige Semestertermine können Sie hier einsehen.

Muss ich Studiengebühren zahlen?

An der FAU gibt es keine Studiengebühren. Sie müssen lediglich eine Verwaltungsgebühr von derzeit (Sommer 2025) 72 Euro pro Semester (d. h. zweimal im Jahr) zahlen. Ab dem WS 2023/24 können Studierende zusätzlich das Bildungsticket für 38 € pro Monat erwerben.

Bietet die FAU Stipendien an?

Nein, da wir keine Studiengebühren erheben, verfügt die FAU über kein eigenes Stipendiensystem. Sie können sich aber bei anderen Institutionen um Stipendien bewerben, zum Beispiel beim Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD). Weitere Informationen zu Stipendienmöglichkeiten für den Studienstandort Bayern finden Sie hier.

Zusätzlich zu den oben genannten Optionen möchten wir Sie auf diese Stipendienangebote aufmerksam machen:

Ich lebe im Ausland und wurde zum Studium angenommen! Wie komme ich nach Erlangen?

Die bequemste Möglichkeit ist, einen Flug nach Nürnberg zu buchen. Von dort aus nehmen Sie die U-Bahn-Linie U2 (U-Bahn-Station direkt vor dem Flughafeneingang) zum Nürnberger Hauptbahnhof (Hbf). Die Züge nach Erlangen fahren mehrmals pro Stunde. Sie können Ihr Zugticket an den Fahrkartenautomaten, online oder im DB Reisezentrum im Erdgeschoss der westlichen Seitenhalle kaufen. Wählen Sie als Zielbahnhof „Erlangen Bahnhof/Hbf“. Die Zugfahrt dauert etwa 15 -30 Minuten. Vom Bahnhof in Erlangen aus können Sie ein Taxi oder einen Bus zu Ihrer Unterkunft nehmen. Weitere Informationen zum Busverkehr finden Sie unter vgn.de.

Neben der U-Bahn-Verbindung können Sie den Flughafen auch bequem über das Nürnberger Busnetz erreichen. Die Bushaltestelle der Linien 30 und 33 befindet sich vor dem Abflug- und Ankunftsterminal. Die Buslinien 30 und 33 verbinden den Flughafen mit Erlangen bzw. Fürth.

Gibt es ein Studierendenticket für den öffentlichen Nahverkehr?

Seit dem Wintersemester 2023/24 ist im Semesterbeitrag kein Studierendenticket für den öffentlichen Nahverkehr mehr enthalten. Studierende können stattdessen das Bildungsticket für 38 € pro Monat erwerben, mit dem Sie zu jeder Zeit den gesamten öffentlichen Nahverkehr nutzen können. Weitere Informationen zum Bildungsticket finden Sie hier.