• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Studiengang Medizintechnik
  • FAUZur zentralen FAU Website
  • de
  • en
    Friedrich-Alexander-Universität Studiengang Medizintechnik
    Menu Menu schließen
    • Studieninteressierte
      • Medizintechnik in Deutschlands Medical Valley
      • Bachelorstudium
      • Zugang Bachelorstudium
      • Praktikum/berufspraktische Tätigkeit im Bachelorstudium
      • Masterstudium
      • Zugang Masterstudium
      • Häufig gestellte Fragen
    • Studierende
      • Welche Fachprüfungsordnung (FPO) gilt für mich?
      • Bachelorstudium
      • Masterstudium
      • Prüfungen
      • Abschlussarbeiten
      • Anerkennung von Leistungen
      • Auslandsstudium
      • Häufig gestellte Fragen
      • Archiv (alte Modulhandbücher und Kataloge)
    • Infocenter
      • Studienfachberatung
      • Infocenter der technischen Fakultät
      • FSI Medizintechnik
      • Personen und Departments
      • Nützliche Links
      • Aktuelle Stellenangebote
    1. Startseite
    2. Studierende
    3. Bachelorstudium
    4. Hauptseminar Medizintechnik im Bachelorstudium

    Hauptseminar Medizintechnik im Bachelorstudium

    Bereichsnavigation: Studierende
    • Welche Fachprüfungsordnung (FPO) gilt für mich?
    • Bachelorstudium
      • Bachelorstudium gemäß FPO 2013
        • Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP) gemäß FPO 2013
        • Überblick und Modulkataloge (FPO 2013)
      • Bachelorstudium gemäß FPO 2018
        • Grundlagen und Orientierungsprüfung (GOP) gemäß FPO 2018
        • Überblick und Modulkataloge (FPO 2018)
      • Bachelorstudium gemäß FPO 2019
        • Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP) gemäß FPO 2019
        • Überblick und Modulkataloge (FPO 2019)
      • Bachelorstudium gemäß FPO 2022
        • Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP) gemäß FPO 2022
        • Überblick und Modulkataloge (FPO 2022)
      • Berufspraktische Tätigkeit: Industrie-/Klinikpraktikum
        • Klinikpraktikum – Alles auf einen Blick
      • Hauptseminar Medizintechnik im Bachelorstudium
    • Masterstudium
      • Überblick und Modulkataloge (FPO 2013)
      • Überblick und Modulkataloge (FPO 2018)
      • Überblick und Modulkataloge (FPO 2019)
      • Überblick und Modulkataloge (FPO 2022)
      • Hochschulpraktikum M6.1
      • Forschungspraktikum M6.2
      • Seminar Medizintechnik im Masterstudium
      • Jobs und Industriepraktika im Masterstudium
    • Prüfungen
    • Abschlussarbeiten
    • Anerkennung von Leistungen
    • Auslandsstudium
      • Erfahrungsberichte
    • Häufig gestellte Fragen
    • Archiv (alte Modulhandbücher und Kataloge)

    Hauptseminar Medizintechnik im Bachelorstudium

    Das Hauptseminar Medizintechnik hat einen Umfang von 2,5 ECTS und ist Teil des Moduls „B 1.2 Biomedizin und Hauptseminar Medizintechnik“, zu dem außerdem die Vorlesung „Grundlagen von Biochemie und Molekularer Medizin“ und das Seminar „Krankheitsmechanismen“ gehören. Im Gegensatz zu den beiden letztgenannten Lehrveranstaltungen, die für alle Studierenden Pflicht sind, wählen Sie das Hauptseminar Medizintechnik nach Ihren eigenen Interessen aus unserem Seminarkatalog aus. Sie finden ihn auf der Überblicksseite für Ihr Studium (grauer Kasten links,  bitte FPO-Version beachten!). Sie können jedes der im Katalog aufgeführten Seminare ohne weitere Absprache wählen.

    Im Hauptseminar Medizintechnik bearbeiten Sie ein (medizin)technisches Thema, zu dem Sie einen Vortrag halten und eine Ausarbeitung abgeben.

    In der FPO 2013 ist die Seminarleistung im Bachelorstudium unbenotet, d.h. die Seminarleistung muss nur bestanden werden und erhöht die ECTS-Gewichtung der benoteten Leistung im Modul „Biomedizin und Technik“ (die Klausurnote zu „Grundlagen von Biochemie und Molekularer Medizin“ geht mit insgesamt 5 ECTS-Punkten in die Bachelorprüfung ein).

    Ab der FPO 2018 ist das Seminarleistung im Bachelorstudium benotet, d.h. die Seminarnote geht mit 2,5 ECTS-Punkten in die Bachelorprüfung ein.

    Wenn Sie im Einverständnis mit Ihrem Seminardozenten ein umfangreicheres Thema bearbeiten, das über den vorgeschriebenen Umfang von 2,5 ECTS-Punkten hinausgeht, können weitere ECTS-Punkte aus diesem Projekt in die Modulgruppe B8 (Vertiefungsmodule) oder Freie Wahl Uni bzw. weitere Modulgruppen im Masterstudium eingebracht werden. Hierfür muss Ihr Dozent einen zweiten Seminarschein mit dem Seminartitel und dem Vermerk „Zusatzleistung“ ausstellen. Dieser Zusatzschein muss in jedem Fall benotet sein – nur dann kann er eingebracht werden! Ihre Scheine reichen Sie bitte beim Prüfungsamt ein, damit die Leistungen in Mein Campus verbucht werden können.


    Doppelbelegung des Seminars Medizintechnik:

    Es ist nur möglich, das gleiche Seminar Medizintechnik zweimal zu belegen (z.B. im Bachelorstudium und im Masterstudium oder zusätzlich zum Pflichtmodul „Seminar Medizintechnik“ für Freie Wahl Uni/Flexibles Budget), wenn dies vorher mit dem betreuenden Dozenten abgesprochen wird. Die Entscheidung, ob der Inhalt des Seminars von Semester zu Semester stark genug variiert, so dass eine Wiederholung sinnvoll ist, liegt beim Modulverantwortlichen. Es genügt nicht pauschal, wenn Sie einen Seminarvortrag zu einem anderen Thema halten. In jedem Fall muss auf den beiden Seminarscheinen zusätzlich zum Seminartitel das Thema Ihres Vortrags vermerkt sein, so dass für das Prüfungsamt ersichtlich wird, dass es sich um zwei unterschiedliche Seminare handelt.

    Studienfachberatung Medizintechnik
    Informatikhochhaus, Raum 02.158 (2. Stock)

    Martensstraße 3
    91058 Erlangen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Barrierefreiheit
    Nach oben