• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Studiengang Medizintechnik
  • FAUZur zentralen FAU Website
Suche öffnen
      Friedrich-Alexander-Universität Studiengang Medizintechnik
      Menu Menu schließen
      • Studieninteressierte
        • Medizintechnik in Deutschlands Medical Valley
        • Bachelorstudium
        • Zugang Bachelorstudium
        • Praktikum/berufspraktische Tätigkeit im Bachelorstudium
        • Masterstudium
        • Zugang Masterstudium
        • Häufig gestellte Fragen
        Start Studieninteressierte
      • Studierende
        • Welche Fachprüfungsordnung (FPO) gilt für mich?
        • Bachelorstudium
        • Masterstudium
        • Abschlussarbeiten
        • Anerkennung von Leistungen
        • Auslandsstudium
        • Häufig gestellte Fragen
        • Archiv (alte Modulhandbücher und Kataloge)
        Start Studierende
      • Infocenter
        • Studienfachberatung
        • Infocenter der technischen Fakultät
        • FSI Medizintechnik
        • Personen und Departments
        • Nützliche Links
        • Aktuelle Angebote (Jobs & Abschlussarbeiten)
        Start Infocenter
      1. Startseite
      2. Studierende
      3. Bachelorstudium
      4. Bachelorstudium gemäß FPO 2013
      5. Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP) gemäß FPO 2013

      Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP) gemäß FPO 2013

      Bereichsnavigation: Studierende
      • Welche Fachprüfungsordnung (FPO) gilt für mich?
      • Bachelorstudium
        • Bachelorstudium gemäß FPO 2013
          • Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP) gemäß FPO 2013
          • Überblick und Modulkataloge (FPO 2013)
        • Bachelorstudium gemäß FPO 2018
        • Bachelorstudium gemäß FPO 2019
        • Bachelorstudium gemäß FPO 2022
        • Bachelorstudium gemäß FPO 2023
        • Berufspraktische Tätigkeit: Industrie-/Klinikpraktikum
        • Hauptseminar Medizintechnik im Bachelorstudium
      • Masterstudium
      • Abschlussarbeiten
      • Anerkennung von Leistungen
      • Auslandsstudium
      • Häufig gestellte Fragen
      • Archiv (alte Modulhandbücher und Kataloge)

      Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP) gemäß FPO 2013

      Die ersten beiden Semester des Bachelorstudiums Medizintechnik bestehen aus Pflichtmodulen, die für alle Studierenden gleich sind. Die Grundlagen- und Orientierungsprüfung, kurz GOP genannt, muss spätestens am Ende des dritten Semesters bestanden sein, sonst erfolgt die automatische Exmatrikulation.
      Die Module aus dem ersten und zweiten Studiensemester
      • Medizintechnik I (Biomaterialien), Medizintechnik II (Bildgebende Verfahren) (Modulgruppe B 2)
      • Mathematik 1, Mathematik 2, Algorithmen und Datenstrukturen Medizintechnik (AuD MT) (Modulgruppe B 3)
      • Grundlagen der Elektrotechnik I für Medizintechnik (GET 1 MT), Grundlagen der Elektrotechnik II (GET 2), Statik und Festigkeitslehre (Modulgruppe B 4) sind GOP-fähig, d. h. sie können grundsätzlich zur Grundlagen- und Orientierungsprüfung gezählt werden, sind aber nicht alle zum Bestehen dieser Prüfung nötig.GOP ist bestanden, wenn am Ende des 3. Semesters:
      ● aus jeder der Modulgruppen B2, B3 und B4 mindestens ein Modul aus dem 1. oder 2. Semester („GOP-fähige Module“)
      ● spätestens im Zweitversuch bestanden ist
      ● und insgesamt Module im Umfang von 30 ECTS bestanden wurden.
      ● Bsp.: MT I + MT II + Mathe 1 + GET I + GET II spätestens im 2. Versuch bestanden: 5 + 5 + 7,5 + 7,5 + 5 = 30 ECTS⇒GOP bestanden, restliche Module werden zu „normalen“ Modulen (d.h. 4 Prüfungsversuche)
      ●Bsp.: MT I + MT II + Mathe II + AuD spätestens im 2. Versuch bestanden 5 + 5 + 10 + 10 = 30 ECTS

      ⇒GOP noch nicht bestanden, da kein Modul aus B4 bestanden wurde

      Studienfachberatung Medizintechnik
      Informatikhochhaus, Raum 02.158 (2. Stock)

      Martensstraße 3
      91058 Erlangen
      • Kontakt
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Barrierefreiheit
      • Facebook
      • RSS Feed
      • Twitter
      • Xing
      Nach oben