• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Studiengang Medizintechnik
  • FAUZur zentralen FAU Website
  • de
  • en
    Friedrich-Alexander-Universität Studiengang Medizintechnik
    Menu Menu schließen
    • Studieninteressierte
      • Medizintechnik in Deutschlands Medical Valley
      • Bachelorstudium
      • Zugang Bachelorstudium
      • Praktikum/berufspraktische Tätigkeit im Bachelorstudium
      • Masterstudium
      • Zugang Masterstudium
      • Häufig gestellte Fragen
    • Studierende
      • Welche Fachprüfungsordnung (FPO) gilt für mich?
      • Bachelorstudium
      • Masterstudium
      • Prüfungen
      • Abschlussarbeiten
      • Anerkennung von Leistungen
      • Auslandsstudium
      • Häufig gestellte Fragen
      • Archiv (alte Modulhandbücher und Kataloge)
    • Infocenter
      • Studienfachberatung
      • Infocenter der technischen Fakultät
      • FSI Medizintechnik
      • Personen und Departments
      • Nützliche Links
      • Aktuelle Stellenangebote
    1. Startseite
    2. Studierende
    3. Masterstudium
    4. Forschungspraktikum M6.2

    Forschungspraktikum M6.2

    Bereichsnavigation: Studierende
    • Welche Fachprüfungsordnung (FPO) gilt für mich?
    • Bachelorstudium
      • Bachelorstudium gemäß FPO 2013
        • Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP) gemäß FPO 2013
        • Überblick und Modulkataloge (FPO 2013)
      • Bachelorstudium gemäß FPO 2018
        • Grundlagen und Orientierungsprüfung (GOP) gemäß FPO 2018
        • Überblick und Modulkataloge (FPO 2018)
      • Bachelorstudium gemäß FPO 2019
        • Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP) gemäß FPO 2019
        • Überblick und Modulkataloge (FPO 2019)
      • Bachelorstudium gemäß FPO 2022
        • Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP) gemäß FPO 2022
        • Überblick und Modulkataloge (FPO 2022)
      • Berufspraktische Tätigkeit: Industrie-/Klinikpraktikum
        • Klinikpraktikum – Alles auf einen Blick
      • Hauptseminar Medizintechnik im Bachelorstudium
    • Masterstudium
      • Überblick und Modulkataloge (FPO 2013)
      • Überblick und Modulkataloge (FPO 2018)
      • Überblick und Modulkataloge (FPO 2019)
      • Überblick und Modulkataloge (FPO 2022)
      • Hochschulpraktikum M6.1
      • Forschungspraktikum M6.2
      • Seminar Medizintechnik im Masterstudium
      • Jobs und Industriepraktika im Masterstudium
    • Prüfungen
    • Abschlussarbeiten
    • Anerkennung von Leistungen
    • Auslandsstudium
      • Erfahrungsberichte
    • Häufig gestellte Fragen
    • Archiv (alte Modulhandbücher und Kataloge)

    Forschungspraktikum M6.2

    Im Masterstudium Medizintechnik ist ein Forschungspraktikum enthalten, das die Forschungsorientierung des Studiengangs betont. Das Forschungspraktikum wird an einem Lehrstuhl der Technischen Fakultät durchgeführt. Ausnahmen sind nach Absprache mit der Studienberatung möglich.

    Bitte informieren Sie sich selbst auf den Webseiten der entsprechenden Lehrstühle im Bereich „Forschung/Research/studentische Projekte“ o.Ä., welche Forschungspraktika dort angeboten werden bzw. schreiben Sie aktiv Doktorand*innen des Lehrstuhl an und fragen Sie, ob Sie bei ihnen ein Forschungspraktikum durchführen können. I.d.R. unterstützen Sie mit Ihrem Forschungspraktikum eine Doktorandin oder eine Doktorandin bei ihrem Forschungsprojekt. Das Forschungspraktikum ist u.a. eine gute Gelegenheit für Sie, um einen Lehrstuhl und seine Arbeitsweise näher kennenzulernen und herauszufinden, ob Sie dort evtl. auch gerne Ihre Masterarbeit schreiben würden.

    Alle Informationen zu Durchführung und Inhalt des Forschungspraktikums stehen in der Modulbeschreibung bereit.

    Das Thema des Forschungspraktikums wird von einer/m akademischen Betreuer/in an der Technischen Fakultät ausgegeben und an deren/dessen Lehrstuhl – ggf. in Kooperation mit einem externen Partner – bearbeitet. Es umfasst insgesamt 150 Stunden (entsprechend 5 ECTS-Punkten) und kann auch studienbegleitend absolviert werden. Das Forschungspraktikum ist eine unbenotete Studienleistung (bestanden/nicht bestanden).

    Der externe Partner kann ein Unternehmen sein, d. h. Sie können das Forschungspraktikum mit einem Unternehmenspraktikum verbinden, wenn dieses die in der Modulbeschreibung aufgeführten Kriterien erfüllt. Sie müssen sich dann aber in jedem Fall vor Durchführung des Praktikums und vor dem Eingang von Verpflichtungen gegenüber dem Unternehmen selbst um einen Betreuer an der Technischen Fakultät kümmern, der die akademische Verantwortung für Ihr Forschungspraktikum übernimmt und Ihre Praktikumsbescheinigung (s. u.) unterzeichnet.

    Das Forschungspraktikum schließt mit einer Zusammenfassung im Stil einer wissenschaftlichen Veröffentlichung ab. Die Durchführung des Forschungspraktikums wird vom Lehrstuhl auf diesem Formular zur Bescheinigung des Forschungspraktikums bestätigt, das anschließend im Prüfungsamt abgegeben wird.

    Das Forschungspraktikum eignet sich gut als Studienleistung, die im Rahmen eines Auslandssemesters absolviert werden kann. In diesem Fall ist die Auslandshochschule der externe Partner. Zusätzlich benötigen Sie einen akademischen Betreuer an der FAU, der die Bescheinigung zum Forschungspraktikum ausstellt. Für die Vorbereitung und Durchführung des Forschungspraktikums im Ausland steht eine englische Modulbeschreibung bereit.

    Wie Sie Ihrem Modulkatalog in der Modulgruppe M6 entnehmen können, gibt es außerdem verschiedene Möglichkeiten, eine Kombination aus Forschungs- und Hochschulpraktikum mit einem Gesamtumfang von 10 ECTS zu absolvieren.

    Studienfachberatung Medizintechnik
    Informatikhochhaus, Raum 02.158 (2. Stock)

    Martensstraße 3
    91058 Erlangen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Barrierefreiheit
    Nach oben