• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Studiengang Medizintechnik
  • FAUZur zentralen FAU Website
Suche öffnen
  • English
    Friedrich-Alexander-Universität Studiengang Medizintechnik
    Menu Menu schließen
    • Studieninteressierte
      • Medizintechnik in Deutschlands Medical Valley
      • Bachelorstudium
      • Zugang Bachelorstudium
      • Praktikum/berufspraktische Tätigkeit im Bachelorstudium
      • Masterstudium
      • Zugang Masterstudium
      • Häufig gestellte Fragen
      Start Studieninteressierte
    • Studierende
      • Welche Fachprüfungsordnung (FPO) gilt für mich?
      • Bachelorstudium
      • Masterstudium
      • Abschlussarbeiten
      • Anerkennung von Leistungen
      • Auslandsstudium
      • Häufig gestellte Fragen
      • Archiv (alte Modulhandbücher und Kataloge)
      Start Studierende
    • Infocenter
      • Studienfachberatung
      • Infocenter der technischen Fakultät
      • FSI Medizintechnik
      • Personen und Departments
      • Nützliche Links
      • Aktuelle Angebote (Jobs & Abschlussarbeiten)
      Start Infocenter
    1. Startseite
    2. Studierende
    3. Masterstudium
    4. Jobs und Industriepraktika im Masterstudium

    Jobs und Industriepraktika im Masterstudium

    Bereichsnavigation: Studierende
    • Welche Fachprüfungsordnung (FPO) gilt für mich?
    • Bachelorstudium
    • Masterstudium
      • Überblick und Modulkataloge (FPO 2013)
      • Überblick und Modulkataloge (FPO 2018)
      • Überblick und Modulkataloge (FPO 2019)
      • Überblick und Modulkataloge (FPO 2022)
      • Überblick und Modulkataloge (FPO 2023)
      • Hochschulpraktikum M6.1
      • Forschungspraktikum M6.2
      • Seminar Medizintechnik im Masterstudium
      • Jobs und Industriepraktika im Masterstudium
    • Abschlussarbeiten
    • Anerkennung von Leistungen
    • Auslandsstudium
    • Häufig gestellte Fragen
    • Archiv (alte Modulhandbücher und Kataloge)

    Jobs und Industriepraktika im Masterstudium

    Im Masterstudium Medizintechnik ist kein verpflichtendes Industriepraktikum verankert. Bescheinigungen über Pflichtpraktika können dementsprechend nicht an Masterstudierende ausgestellt werden. Es steht Ihnen jedoch frei, freiwillige Unternehmenspraktika zu absolvieren. Wenn mindestens 7 Wochen des Praktikums in der Vorlesungszeit liegen, können Sie für Ihr Praktikum ein Urlaubssemester beantragen. Bitte beachten Sie die folgenden wesentlichen Unterschiede bzgl. Ihres Status während eines freiwilligen und Pflichtpraktikums:

    Weder Sie noch der Praktikumsbetrieb sind an irgendwelche Vorgaben einer Bildungseinrichtung gebunden. Es besteht bei einem freiwilligen Praktikum ein sogenanntes privatrechtliches Rechtsverhältnis. Trotzdem gilt es, einiges zu beachten: Bei einem freiwilligen Praktikum von über 3 Monaten muss das Unternehmen Sie laut Gesetz genauso behandeln wie einen Auszubildenden, d.h. Sie haben

    • das Recht auf Vergütung (Mindestlohn),
    • Anspruch auf bezahlten Urlaub,
    • Anspruch auf Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall,
    • das Recht auf ein Arbeitszeugnis.

    Ein Unternehmen, das ein freiwilliges Praktikum anbietet, muss sich darüber im Klaren sein, dass bei dieser Art von Beschäftigungsverhältnis auch Sozialversicherungsbeträge gezahlt werden müssen. Je nachdem, wie hoch die Praktikumsvergütung ausfällt, können Beiträge zu Kranken-, Pflege-, Renten-, und Arbeitslosenversicherung anfallen.

    Hierbei handelt es sich um Praktika, die in die akademische Ausbildung integriert sind. Alle Rechte und Pflichten, die Sie während eines Pflichtpraktikums haben, stehen im Praktikumsvertrag bzw. in den jeweiligen Praktikumsrichtlinien des Studiengangs. In diesem Fall haben Sie

    • keinen Anspruch auf eine Vergütung,
    • keinen gesetzlichen Anspruch auf Mindesturlaub,
    • keinen Anspruch auf ein Arbeitszeugnis, sondern lediglich auf eine Praktikumsbescheinigung.

    Anders als bei einem freiwilligen Praktikum absolvieren Sie ein Pflichtpraktikum im Auftrag der Universität. Damit bleiben Sie auch über diese versichert. Das Unternehmen muss keine Sozialversicherungsbeträge für Sie zahlen.

    Da sich den Unternehmen bei dieser Form von Praktikum eher viele Vorteile, den Absolvierenden aber eher Nachteile bieten, sollten im Praktikumsvertrag Vereinbarungen getroffen werden, mit denen beide Parteien zufrieden sind. Es gibt durchaus Betriebe, die auch Pflichtpraktikantinnen und -praktikanten mehr Rechte zusprechen, als sie gesetzlich müssten (z.B. Praktikumsvergütung).

    Weitere Jobs für Studierende (mit und ohne Bezug zu den Ingenieurswissenschaften) können Sie in unserem FAU-Jobportal “Stellenwerk” finden. Wenn Sie gerne als studentische Hilfskraft an der Universität arbeiten möchten, empfehlen wir Ihnen einen regelmäßigen Blick in die Stellenausschreibungen in unserem Informationssystem FAU Jobs. Weiterhin veröffentlichen wir in der Stellenbörse auf dieser Studiengangswebseite branchenrelevante Ausschreibungen. Ein klassischer Fundort für Jobangebote sind auch die Aushänge an den Infobrettern auf dem Campus-Gelände.

    Sie benötigen Hilfe bei Ihrer Jobbewerbung? Der Career Service der FAU steht Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite.

    Studienfachberatung Medizintechnik
    Informatikhochhaus, Raum 02.158 (2. Stock)

    Martensstraße 3
    91058 Erlangen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Barrierefreiheit
    • Facebook
    • RSS Feed
    • Twitter
    • Xing
    Nach oben