• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Studiengang Medizintechnik
  • FAUZur zentralen FAU Website
  • de
  • en
    Friedrich-Alexander-Universität Studiengang Medizintechnik
    Menu Menu schließen
    • Studieninteressierte
      • Medizintechnik in Deutschlands Medical Valley
      • Bachelorstudium
      • Zugang Bachelorstudium
      • Praktikum/berufspraktische Tätigkeit im Bachelorstudium
      • Masterstudium
      • Zugang Masterstudium
      • Häufig gestellte Fragen
    • Studierende
      • Welche Fachprüfungsordnung (FPO) gilt für mich?
      • Bachelorstudium
      • Masterstudium
      • Prüfungen
      • Abschlussarbeiten
      • Anerkennung von Leistungen
      • Auslandsstudium
      • Häufig gestellte Fragen
      • Archiv (alte Modulhandbücher und Kataloge)
    • Infocenter
      • Studienfachberatung
      • Infocenter der technischen Fakultät
      • FSI Medizintechnik
      • Personen und Departments
      • Nützliche Links
      • Aktuelle Stellenangebote
    1. Startseite
    2. Studierende
    3. Masterstudium
    4. Hochschulpraktikum M6.1

    Hochschulpraktikum M6.1

    Bereichsnavigation: Studierende
    • Welche Fachprüfungsordnung (FPO) gilt für mich?
    • Bachelorstudium
      • Bachelorstudium gemäß FPO 2013
        • Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP) gemäß FPO 2013
        • Überblick und Modulkataloge (FPO 2013)
      • Bachelorstudium gemäß FPO 2018
        • Grundlagen und Orientierungsprüfung (GOP) gemäß FPO 2018
        • Überblick und Modulkataloge (FPO 2018)
      • Bachelorstudium gemäß FPO 2019
        • Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP) gemäß FPO 2019
        • Überblick und Modulkataloge (FPO 2019)
      • Bachelorstudium gemäß FPO 2022
        • Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP) gemäß FPO 2022
        • Überblick und Modulkataloge (FPO 2022)
      • Berufspraktische Tätigkeit: Industrie-/Klinikpraktikum
        • Klinikpraktikum – Alles auf einen Blick
      • Hauptseminar Medizintechnik im Bachelorstudium
    • Masterstudium
      • Überblick und Modulkataloge (FPO 2013)
      • Überblick und Modulkataloge (FPO 2018)
      • Überblick und Modulkataloge (FPO 2019)
      • Überblick und Modulkataloge (FPO 2022)
      • Hochschulpraktikum M6.1
      • Forschungspraktikum M6.2
      • Seminar Medizintechnik im Masterstudium
      • Jobs und Industriepraktika im Masterstudium
    • Prüfungen
    • Abschlussarbeiten
    • Anerkennung von Leistungen
    • Auslandsstudium
      • Erfahrungsberichte
    • Häufig gestellte Fragen
    • Archiv (alte Modulhandbücher und Kataloge)

    Hochschulpraktikum M6.1

    Für das Hochschulpraktikum ist die Vorbereitung, Durchführung und Dokumentation von Versuchen an der Hochschule vorgesehen, die bezüglich ihres Abstraktionsniveaus über die Anforderungen praktischer Übungen hinausgehen. In den meisten Fällen handelt es sich um ein klassisches Laborpraktikum (bezüglich Struktur und Ablauf vergleichbar etwa mit dem Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik im Bachelorstudium). Bei Praktika in der Informatik umfasst der Versuch die Auswahl einer hardware- oder software-basierten Lösung für ein gegebenes Problem und die Evaluierung dieser Lösung auf einem Datenbestand.

    Beim Hochschulpraktikum handelt es sich um eine unbenotete Studienleistung (bestanden/nicht bestanden) im Umfang von 5 ECTS-Punkten. Sie können statt eines Praktikums im Umfang von 5 ECTS-Punkten auch zwei Praktika im Wert von 2,5 ECTS-Punkten absolvieren.

    Wenn Sie im Rahmen des Seminars Medizintechnik in Absprache mit Ihrem Dozenten ein umfangreicheres Projekt bearbeiten, können Credits aus diesem Seminarprojekt, die über 2,5 ECTS-Punkte hinausgehen, für das Modul Hochschulpraktikum genutzt werden. Hierfür muss der Dozent einen zweiten Seminarschein mit dem Seminartitel und dem Vermerk „Zusatzleistung“ ausstellen.

    Die Vorbereitung des Hochschulpraktikums geschieht entsprechend der Versuchsbeschreibung in der Regel mit Literatur oder Aufgaben zu den Versuchen, die Durchführung der Versuche folgt der Versuchsanleitung. Die Arbeit wird in einem Labortagebuch dokumentiert. Diese Dokumentation enthält die Materialien und Methoden, die Ergebnisse und eine Auswertung und Diskussion.

    Für das Hochschulpraktikum können generell alle in Campo als Praktikum gekennzeichnete Lehrveranstaltungen der Technischen und der Naturwissenschaftlichen Fakultät eingebracht werden, die diese Voraussetzungen erfüllen. Bedingung ist dabei immer, dass der Dozent/die Dozentin mit Ihrer Teilnahme einverstanden ist.

    Sie können in Campo gezielt nach Praktika suchen, indem Sie unter „Studienangebot“ – „Veranstaltungen suchen“ auf die „erweiterte Suche“ gehen und dort als „Veranstaltungsart“ „Praktikum“ auswählen und bei „Organisationseinheit“ die Technische Fakultät (und/oder Naturwissenschaftliche Fakultät) auswählen.

    Die folgenden Listen geben Ihnen Hinweise darauf, welche Praktika in der Vergangenheit von der Studiengangsleitung und den jeweiligen Anbietern explizit für Studierende der Medizintechnik zugelassen wurden:

    • Zulässige Hochschulpraktika Medizintechnik
    • Unzulässige Hochschulpraktika Medizintechnik

    Falls Ihr Wunschpraktikum hier nicht aufgeführt ist und die o.g. Kriterien nicht gelten, wenden Sie sich bitte an Ihre Studienfachberatung.

    Studienfachberatung Medizintechnik
    Informatikhochhaus, Raum 02.158 (2. Stock)

    Martensstraße 3
    91058 Erlangen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Barrierefreiheit
    Nach oben