Hochschulpraktikum M6.1
Das Hochschulpraktikum (Modul M6.1 in Ihrem Modulkatalog) besteht aus der Vorbereitung, Durchführung und Dokumentation von Experimenten an der Hochschule, die in ihrem Abstraktionsgrad über die Anforderungen von Tutorien hinausgehen. Hochschulpraktika werden häufig in einer Laborumgebung durchgeführt (bezüglich Struktur und Ablauf etwa vergleichbar etwa mit dem Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik im Bachelorstudium). Die Vorbereitung der Laborpraktika erfolgt entsprechend der Versuchsbeschreibung und beinhaltet in der Regel Literatur oder Übungen zum Versuch. Die Experimente müssen entsprechend der Versuchsanleitung durchgeführt werden. Ihre Arbeit muss in einem Laborjournal/Bericht dokumentiert werden. Diese Dokumentation muss die verwendeten Materialien und Methoden, die Ergebnisse, eine Auswertung und eine Diskussion enthalten. Im Fachbereich Informatik findet das Hochschulpraktikum in der Regel nicht in einem Labor statt, sondern umfasst die Auswahl einer hardware- oder software-basierten Lösung für ein gegebenes Problem und die Evaluierung dieser Lösung auf einem Datenbestand.
Beim Hochschulpraktikum handelt es sich um eine unbenotete Studienleistung (bestanden/nicht bestanden) im Umfang von 5 ECTS-Punkten. Sie können statt eines Praktikums im Umfang von 5 ECTS-Punkten auch zwei Praktika im Wert von 2,5 ECTS-Punkten absolvieren.
Alle von der Technischen und der Naturwissenschaftlichen Fakultät angebotenen Lehrveranstaltungen, die in Campo als „Praktikum“ gekennzeichnet sind und die oben genannten Anforderungen erfüllen, sind in der Regel als Hochschulpraktikum geeignet (wenn nicht anders angegeben, siehe unten).Sie können in Campo gezielt nach Praktika suchen, indem Sie unter „Studienangebot“ – „Veranstaltungen suchen“ auf die „erweiterte Suche“ gehen und dort als „Veranstaltungsart“ „Praktikum“ auswählen und bei „Organisationseinheit“ die Technische Fakultät (und/oder Naturwissenschaftliche Fakultät) auswählen.
Die folgenden Listen geben Ihnen Hinweise darauf, welche Praktika in der Vergangenheit von der Studiengangsleitung und den jeweiligen Anbietern explizit für Studierende der Medizintechnik zugelassen wurden:
- Zulässige Hochschulpraktika Medizintechnik (Liste nicht erschöpfend!)
- Unzulässige Hochschulpraktika Medizintechnik
Bitte beachten Sie:
- Die obigen Listen enthalten englischsprachige und deutschsprachige Kurse – bitte informieren Sie sich im Campo-Portal im Detail über die Kurse, die Sie interessieren.
- Für Praktika ist eine vorherige Anmeldung erforderlich! Bitte informieren Sie sich vor Semesterbeginn (Anfang September für das WS, Anfang März für das SS) im Campo-Portal und melden Sie sich für die Module an, an denen Sie während des folgenden Semesters teilnehmen möchten. Weitere Informationen zu den Anmeldemodalitäten finden Sie in Campo/StudOn.
- Nicht alle oben aufgeführten Kurse werden derzeit angeboten und die Liste der zulässigen Kurse ist nicht erschöpfend! Wenn Sie eine anderes Hochschulpraktikum belegen möchten, die Sie in keiner der Listen finden, wenden Sie sich bitte an die Studienberatung, um zu klären, ob Ihr Wunschpraktikum in die Liste aufgenommen werden kann.
- Wenn die Veranstaltung nicht speziell für Studierende der Medizintechnik im Campo-Portal gekennzeichnet ist, vergewissern Sie sich, dass die verantwortlichen Dozierenden damit einverstanden sind, dass Sie teilnehmen.
Weitere Alternativen:
- Wenn Sie beabsichtigen, ein umfangreicheres Projekt für das Seminar Medizintechnik zu bearbeiten (nach Rücksprache mit dem Dozenten/der Dozentin), können Sie überschüssige ECTS-Punkte dieses Seminarprojekts in Ihr Modul Akademisches Labor einbringen. Hierfür muss Ihr Dozent/Ihre Dozentin einen Schein ausstellen, der den Titel des Seminars und den Vermerk „Zusatzleistung“ enthält. Diesen Schein reichen Sie bitte anschließend beim Prüfungsamt ein, damit die Leistung in Campo verbucht werden kann.
- Wenn Sie mit einem Professor/einer Professorin ein individuelles Praxisprojekt vereinbaren, das die oben genannten Kriterien erfüllt, aber nicht als Praktikum auf Campo angeboten wird, können Sie es als Hochschulpraktikum nutzen, wenn Ihr/e Professor/in Ihnen einen Schein mit dem Titel „Hochschulpraktikum“, 5 ECTS und einer kurzen Beschreibung des Projekts ausstellt. Diesen Schein reichen Sie bitte anschließend beim Prüfungsamt ein, damit die Leistung in Campo verbucht werden kann.
- Kombinationen aus dem Hochschulpraktikum und dem Forschungspraktikukm (Gesamtumfang 10 ECTS) finden Sie in Ihrem Modulkatalog (Abschnitt M6).